Auf der Blütenwiese

15. Oktober 2018 | Faszination Kranich, Große Vögel | 2 Kommentare

Grauer Kranich stolziert mit großen Schritten über eine gelb-grüne Wiese.

Kein Storch, hier stolziert der Graue Kranich. Auffällig ist der Federbusch.

Im Oktober ist Kranich-Hochsaison, selbst in Berlin. Mal sieht man sie Gruppen am Himmel, mal hört man ihre Kontaktrufe von hoch oben. Tausende rasten an der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern, bei Linum in Brandenburg oder in der Diepholzer Moorniederung von Niedersachsen. In Schweden bekam ich in diesem Sommer nun einen ganz wundervollen Eindruck, als ich ein Kranichpaar auf einer saftigen Wiese entdeckte.

Bisher habe ich den Grauen Kranich (Grus grus) in der Tat meistens vor einem herbstlichen Hintergrund mit goldgelben Farben beobachtet, etwa zwischen Nauen und Linum. Dort fressen sie im Oktober auf den abgeernteten Maisfeldern übriggebliebenes Korn oder sammeln sich auf so genannten Ablenkungsflächen, wo Futter ausgestreut wird oder Felder nicht abgeernetet werden, damit die Zugvögel sich von bewirtschafteten Agrarflächen fernhalten. Einige Male sah ich Kraniche auch im Winter, denn nicht immer ziehen sie alle fort.

Immer wachsam

Aber Kraniche auf einer Sommerwiese, die die diesjährige Trockenheit recht gut überstanden hat, das ist noch mal etwas Anderes. Ein schönes Paar sah ich im August in Schweden – bei einem Ausflug nahe Öregrund, wo mir bereits eine Singschwan-Familie über den Weg gelaufen war.

Mit erhobenem Haupt stolziert der eine Partner durch das Ähren- und Blütenmeer. Auffällig ist der dunkle Federbusch des Kranichs, der nur die ausgewchsenen Tiere schmückt. Der Vogel ist zunächst sehr wachsam, als ich anhalte. Mit langem Hals beäugt er die Vogelbeobachterin im PKW. Wird der Hals noch stärker gestreckt, sind die Tiere übrigens erstaunliche 1.60 m groß.

Kranich macht einen langen Hlas und hat so mehr Überblick.

Wer sich hoch aufrichtet, hat mehr Überblick.

Dazu erneut diese kleine Anmerkung: Kraniche halten Menschen sicherheitshalber auf Distanz, sie tolerieren nur Annäherungen von etwa 200 bis 300 m. Solange man im Auto sitzt, sind sie so nicht sonderlich beunruhigt. Aufmerksam sind sie auch dann, und es ist besser, das Fenster oder das Verdeck bereits geöffnet zu haben, wenn man mit Kranichen rechnet. Denn manchmal fliegen sie schon beim ersten fremden Geräusch auf und davon.

Als dieser Kranich sich an das geparkte Auto gewöhnt hatte, suchte er zwischen Ähren und gelben Korbblütlern – vermutlich eine Lattich-Art – weiter nach Nahrung.

Speiseplan eines Omnivoren

Was da so gut schmeckte, weiß ich nicht. Aber Hartwig Prange, der jahrzehntelang Kraniche in Ostdeutschland beobachtet hat, beschreibt in seinem fast 900-seitigem Wälzer Die Welt der Kraniche (MediaNatur.Verlag, Halle 2016, S. 384) das Nahrungsspektrum von Grus grus ausführlich:

Als pflanzliche Nahrung dienen Getreide (Mais, Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Reis) und Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen, Kichererbsen) sowie Kartoffeln, Eicheln, Sojabohnen, Erdnüsse, Sonnenblumen- und Baumwollsamen, Oliven, Wurzeln und Knollen. Von stehendem Getreide beißen die Kraniche am Feldrand gelegentlich auch die Ähren ab, Wildkräuter werden durch den Schnabel gezogen. Die Nahrung besteht weiterhin aus Gemüse (Kohlarten, Möhren, Rettiche, auch Zwiebeln, und Spinat) und Beeren (Weintrauben, Blau-, Preisel- und anderen Beeren), seltener auch aus Blättern, frischen Trieben von Getreide, Raps, Klee, von Gramineen und Phragmites einschließlich zahlreicher Ackerkräuter.

Der Kopf der Kranichs verschwindet zwischen gelben Blüten und goldenen Ähren auf der Wiese.

Da gibt es allerlei Leckereien. Aber was?

Dieser Speiseplan ist definitiv vielfältig. Und dazu kommt noch allerlei tierische Nahrung, denn Kraniche sind „omnivor“, wie ExpertInnen sagen. Also keineswegs Vegetarier oder Veganer, sondern „Alles-Fresser“ (lat.: omnis/nes = jeder/alle und vorare = fressen). Prange nennt als animalische Kost

… Insekten und Larven, wie Spinnen, Grillen, Libellen und Gradflügler (…), weiterhin Käfer (…) Dipteren (…) Schmetterlingsraupen sowie Regenwürmer und Mollusken.

Als wäre das nicht genug, schnappen sie sich auch Fische, Frösche, Eidechsen, Mäuse und Spitzmäuse; manchmal machen sie auch vor Vogeleiern und Jungvögeln nicht Halt. Wer sich so vielfältig ernährt hat auch bei wechselnden Klima- und anderweitigen Lebensbedingungen gute Überlebenschancen, solange ihm flache Gewässer und abgeschiedene Moore für die Nacht und die Brut erhalten bleiben.

Während ich am Straßenrand in Schweden noch darüber nachdachte, welche Art von Nahrung diese Wiese bietet, hob der Kranich kurz seinen Kopf und fraß sogleich weiter. Doch zielstrebig kam von der rechten Seite nun sein Partner.

Links frisst der eine Kranich, von rechts kommt der Partner andere angeschritten.

Entspannte Begegnung der Partner auf einer Wiese am Waldrand.

Ich denke, es war das weibliche Tier. Aber der so genannte Geschlechtsdimorphismus ist beim Grauen Kranich wenig ausgeprägt. Am besten lassen sie sich zur Balzzeit unterscheiden. Aber dazu ein andermal.

Schön synchron

Es dauerte nicht lange, da fraßen die Partner nebeneinander. Und wieder war ich von der spontanen Synchronizität des Verhaltens begeistert. Diese Abgestimmtheit liegt wahrscheinlich auch daran, dass Kranichpaare über Jahre und meist tagtäglich zusammen sind. Bei ihnen kann man wirklich von einer Dauerehe sprechen, anders als beim Weißstorch, der mehr an den Horst – also den Nistplatz – als an den Partner beziehungsweise die Partnerin gebunden ist. Doch dadurch bleiben auch Storchenpaare oft jahrelang zusammen.

Kranichpaar senkt die Köpfe,um zu fressen.

Beide Köpfe zwischen Blüten und Ähren auf der Wiese.

Beide Köpfen zwischen Ähren und Blüten verschwunden.

Gemeinsame Futtersuche und sehr synchron.

Der Federbusch des Kranichs

Zwei Kranichskizzen zeigen, das der Federbusch zwischen Rumpf und Flügel wächst.

Eingekreist ist der Federbusch (Vorlage: Grzimeks Tierleben, 1969, VIII, Vögel 2, S. 124)

Sehr deutlich kommt auf den Fotos immer wieder der große Federbusch ins Bild, der bei Erregung und bei der Balz eindrucksvoll präsentiert wird. Dass diese Schmuckfedern meist etwas zerzaust wirken, ist nicht ungewöhnlich. Sie werden nämlich nicht alljährlich gewechselt.

Im Gegensatz zu den kleinen wärmenden Federchen wechseln Kraniche die großen Federn nur alle 2 bis 4 Jahre. Zu diesem Großgefieder gehören die Federn der Flügel – sie wachsen an der Hand und am Arm des Vogels – und auch der imposante Federbusch. Seine schmückenden Federn schieben sich im Bereich der Ellenbogen heraus – umgangssprachlich gesagt: zwischen Flügel und Rumpf.

Damit man sich das besser vorstellen kann, habe ich diese Federn für euch eingekreist. Die Zeichnungen stammen aus Grzimeks Tierleben (Kindler Verlag, Zürich, 1969, Bd. VIII, Vögel 2, S. 124). Übrigens eine wundervolle Edition und mein Tipp, falls man sie antiquarisch bekommt.

Und der Abgang

Irgendwann änderte sich das Schauspiel, weil das Tier, das ich für das Weibchen hielt – es war ein wenig kleiner –, sich Richtung Waldrand verabschiedete. Und was tat der Partner? Er folgte.

Ein Kranich wendet sich ab, der andere hört ebenfalls auf zu fressen.

Das Kranichpaar beendet die Futtersuche und entfernt sich.

Grauer Kranich | Grue cendrée | Common crane | Grus grus

aktualisiert 05.10.2021

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

2 Kommentare

  1. Hallo Elke, was Du über die Kraniche geschrieben hast, fand ich sehr interessant, vor allem über die Vielfältigkeit ihrer Nahrung; das wusste ich noch nicht. Wir haben hier bei Berlin momentan so viele Kraniche, ich bin in der Gegend von Linum ständig unterwegs. Es ist eine Freude, ihnen zuzuschauen und auch den Flug am Abend zu beobachten. Was außerdem interessant ist: Ich konnte schon oft Rehe inmitten der Kraniche beobachten. Die gehen völlig relaxed miteinander um. Wahrscheinlich nutzen die Rehe die Wachsamkeit der Kraniche zu ihrem eigenen Vorteil. Dazu mein Foto (© Gabriele Greaney)

    Antworten
    • Du hast völlig recht Gabriele. Man sieht Kraniche und Rehe wirklich oft gemeinsam. Und vermutlich ergänzen sie einander optimal: die Kraniche mit ihrem guten Gehör, die Rehe mit ihrem guten olfaktorischen Sinn – also der Nase. Und danke für das Foto mit den Rehen!

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogelthema gesucht?

Gut sortiert

5 von 796 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Marie zu Die Schnee-AmselHallo, auf der Suche nach einer Biberburg zu den Biberbissspuren haben wir auch eine gesehen, und dachten aus der Ferne zunächst an einen entflogen Ziervogel. Mit Fernglas und Geduld haben wir ihn dan…
  • Elke Brüser zu Rostrot geschmücktDanke für Ihren netten Kommentar, und gerne dürfen Sie den Sperber als Vorlage benutzen. Wenn Sie mögen, können Sie mir auch später das Ergebnis senden. Und vielleicht gefällt es Ihnen sogar, wenn ich…
  • Dr. Elisabeth Schnell-Rath zu Rostrot geschmücktWie wundervoll dieser Bericht wieder ist!!! Toll und herzlichen Dank dafür! Ja Bernd Pöppelmann malt sehr gelungene Bilder - übrigends auch sein Freund Claus Rabba… Darf ich bitte das wunderschöne Fot…
  • Elke Brüser zu Segler der AndenLiebe unbekannte Katja, da hast du mir mit deinem Kommentar heute Morgen aber große Freude geschenkt. Danke!
  • Katja Garni zu Segler der AndenHerzensDank für den so tiefgründigen Bericht ❣️ Ich liebe sie sehr die Könige der Lüfte … Und die Anden faszinieren mich schon geraume Zeit - WunderVolle Bilder und Erfahrungen teilst du mit uns teils…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Drei dunkle Hausrotschwänze in einer Grafik. Links der weibliche Vogel rechts davon der männliche, beide mit roten Schwanzfedern. Der männliche Vogel ist an weißen Federn am Kopf und auf den Flügeln zu erkennen. Ganz rechts auf der Grafik und neben den Eltern ein dunkelbraun-grauer Jungvogel.

2025 Der Hausrotschwanz

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Drei schwarzköpfige Möwen im sogenannten Prachtkleid oder Brutkleid. In der Mitte steht die Lachmöwe mit orangerotem Schnabel und ebensolchen Beinen.

2025  Die Lachmöve

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner