Ornis. Das Leben der Vögel

10. November 2018 | Vogelbücher | 0 Kommentare

Das Cover der Buches Ornis mit zwei Bienenfressern auf einem Zweig.„Ornis“ hat der Zoologe und erfahrene Vogelgucker sein Buch getauft, und der Untertitel lautet „Das Leben der Vögel“. Damit hat Josef H. Reichholf den Bogen gespannt: von den Vogelbeobachtern, Birdern, Ornithologen – kurz Ornis – zu dem Objekt der Beobachtung, fast schon der Begierde, nämlich den Vögeln.

Bereits als Kind haben ihn die Vögel begeistert. Und mit 13 Jahren fing er damit an, sein erstes ornithologisches Notizbuch zu schreiben.

Ungebrochen ist seither seine Begeisterung für die Vielfalt der Vogelwelt. Und manche Menschen und Interessengruppen fürchten sogar sein unablässiges Engagement für die gefiederten Lebewesen und ihr Habitat.

Eine Fundgrube

Ich muss sagen, dieses Buch mit seinen drei großen Abschnitten Vögel beobachten, Die Natur der Gefiederten, Lebensweise und Gefährdung der Vögel ist eine wunderbare Fundgrube, zumal der Autor biologische Zusammenhänge so lässig und nachvollziehbar erzählen kann.

Wissen Sie zum Beispiel, woher die Gruppe der „Säger“ – zu ihnen zählen tauchende Enten wie die Gänsesäger – ihren Namen hat? Hier steht’s (S. 45):

Wer noch keine Grundkenntnisse der Vogelwelt hat, dem wird eine solche Bezeichnung recht komisch vorkommen. Sie hat aber ihre Berechtigung, denn die Seitenkanten der schlanken Schnäbel der Säger sind sägezähnchenartig ausgebildet. Damit halten sie die schlüpfrige Beute fest: Fische passender Größe.

Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, wohin die Bergfinken oder rotbäuchigen Gimpel – auch Dompfaffe genannt – im Frühjahr verschwinden, oder die Sperber, die im Winter unsere Vogelhäuschen belauern, immer in der Hoffnung einen Singvogel zu erwischen.

Josef H. Reichholf, der unter anderem an der Universität München Ornithologie gelehrt hat, erklärt das so: Viele von ihnen ziehen nach Norden, bauen also ihre Nester nicht bei uns, sondern nahe am Polarkreis in Skandinavien oder Russland. Wohingegen etwa die Schwalben und Nachtigallen im Frühjahr aus dem Süden zu uns kommen, um hier zu brüten.

Von Nahrungsspezialisten und dem Vogelzug

Dieses Verschieben, also der Vogelzug, hat viel mit dem Nahrungsangebot zu tun: Wer das ganze Jahr über Insekten fressen will und  muss, fliegt im Herbst aus dem Norden nach Süden. Wer sich auf Beeren und Körner umstellen kann, bleibt bei uns – wie die Kohl- und Blaumeisen. Sie sind in der kalten Jahreszeit Körnerfresser, in der warmen Zeit Insektenfresser. Daraus folgt (S. 67):

Sie müssen dank ihrer Fähigkeit, von Insektennahrung im Sommer auf Pflanzensamen im Winter umzuschalten, gar nicht mehr nennenswert ziehen, sondern können weitgehend an Ort und Stelle bleiben.

Was das wiederum für den Magen bedeutet, lässt sich in dem Kapitel „Die Verdauung der Vögel“ (S. 166 ff) nachlesen. Dort erfahren wir auch, was Vögel – je nach Artzugehörigkeit – alles fressen und verdauen können (S. 170):

Es reicht vom Nektartrinken der Kolibris bis zur Kadaververwertung der Geier, vom Tauchen nach Fischen und Tintenfischen oder Muscheln vieler Seevögel bis zur Früchteverwertung bei Fruchtfressern, wie Fruchttauben, Turakos und Papageien, von Kleininsekten, wie dem Luftplankton, dem Segler und Schwalben nachjagen, bis zu Vögeln, Kleinsäugern und Affen, wie bei Falken, Habichten und Adlern …

Von Schnäbeln und Beinen

Natürlich gibt der Autor vielerlei Einblicke in den Vogelgesang, in Verpaarung, Nestbau, Vogeleier und wie Vogeleltern ihre Jungen durchfüttern. Auch über das Federkleid und die Sinnesleistungen von Vögeln erfahren wir Erstaunliches. Doch mein Lieblingskapitel ist definitiv „Schnäbel und Beine“. Darin geht es nicht nur um sonderbare Schnabelformen und wechselnde Schnabelfarben, sondern um Laufbeine, Wendezehen, Klammerfüße und den Lerchensporn.

Ein solcher Sporn ist die verlängerte Kralle der Hinterzehe. Diese nach hinten gerichtete Kralle macht es Vögeln leichter, sich nach vorne zu neigen und Futter aufzupicken. Manche Arten besitzen zusätzliche „Bauelemente“, damit sie beim Fressen nicht kibbeln (S. 164):

Wo das aus Gründen des Lebensraumes besonders wichtig ist, verlängert ein langer Schwanz noch die Wirkung der verlängerten Kralle an der Hinterzehe: Eine Bach- oder Gebirgsstelze, die am Rand eines Gewässers Nahrung aufpickt, sollte ja nicht ins Wasser fallen.

Das leuchtet ein.

Im dritten und letzten Abschnitt geht es um die Gefährdung der Vögel, und es ist keine Überraschung, dass der Autor, der jahrzehntelang die Ornithologie an der Zoologischen Staatssammlung in München verantwortet hat, hier die moderne Agrarwirtschaft als großes Übel vorführt. Aber ein Freund all der Jäger, Fischer und „Sport“angler ist Josef H. Reichholf aus guten Gründen auch nicht. Doch lesen Sie selbst.

Ornis. Das Leben der Vögel
Autor: Josef H. Reichholf
Verlag: Ullstein Taschenbuch, München
Jahr: 2016 (1. Auflage)

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogel gesucht?

Gut sortiert

5 von 769 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Waldohreulen: Vorhang auf!Das ist eine wirklich schöne Rückmeldung. Danke. Ich freue mich für Sie!
  • Ursula Juretzka zu Waldohreulen: Vorhang auf!Vielen herzlichen Dank!! Mitten im Sommer, abends um 6 Uhr, fliegt aus den Tannen eine Eule an mir vorbei und steil nach oben in einen Thujabaum. Seitdem weiß ich, dass sie dort ist: eine Waldohreule.…
  • Angela zu Am AbendhimmelDa kann ich mich nur anschließen. Auch ich liebe das Geschrei der Mauersegler am Abend. Sie fliegen hier bei uns immer in großen Trupps um die Kirche, wo sie auch nisten. Das ist für mich auch untrenn…
  • Elke Brüser zu Am AbendhimmelHallo Miriam, ich bin für ein paar Tage verreist und befürchte, dass auch bei mir das Schauspiel für dieses Jahr vorbei ist. Bin gespannt, ob ich Montag noch den einen oder anderen Mauersegler sehe. I…
  • Elke Brüser zu Ein Platz für MauerseglerJa, das sind tolle Erlebnisse. Danke Theo für die schöne Geschichte aus Köln. Welch spannende Beobachtung: den Bussard haben sie vertrieben! Aber kannst du Alt und Jung so gut unterscheiden? Und bist…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner