Habicht im Winter

03. Februar 2017 | Falke & Co, Große Vögel | 2 Kommentare

Habicht landet auf einem Ast

Habicht zeigt, wie gut er im Geäst navigieren kann

Genügend Beute machen Habichte bei uns trotz Eis und Schnee. Sie bleiben daher im Lande, treiben sich in Berlin nicht nur im Grunewald, sondern auch in den baumreichen Grünanlagen und auf Friedhöfen herum. Für den Waldvogel, der mit seinen breiten und vergleichsweise kurzen Flügeln gut zwischen Zweigen navigieren kann, sind das ideale Reviere – reich an Tauben und diversen Kleinvögeln. Das macht grüne Städte wie Berlin so attraktiv für diesen Greif. Und darum besucht mich manchmal ein Habicht in unserem Garten.

Auf eine Ast sitzender Habicht

Wintermorgen

Heute Morgen rief mich Ludwig Schlottke an, ein Kollege vom NABU und stadtbekannter Beringer von Turmfalken, den ich schon mehrfach begleiten durfte.

Ob ich denn Lust hätte, auf einem Friedhof den Habichthorst zu besuchen, der bereits wieder von dem Paar aus dem Vorjahr besetzt worden sei.

Natürlich hatte ich Lust. Aber ich wäre auf dem Friedhof im Berliner Südwesten an jenem gar nicht so hohen Ast, auf dem der Habicht thronte, sicherlich vorbeigelaufen, hätte davor nicht bereits der Kollege mit seinem Spektiv gestanden.

Der Ort war indes typisch. Johann F. Naumann, der großartige Ornithologe des 19. Jahrhunderts schreibt in Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas (1900, Aufl.3, Bd. 5) aus Seite 263

Wenn er ausruhen will, geschieht dies immer in den mittleren Ästen der Bäume, nie im Gipfel derselben und selten auf einem Steine im Freien.

Erst gestern hatte ich mich gefreut, dass die Kohl- und Blaumeisen wieder singen, wenn man ihre sparsamen Strophen denn so nennen will. Die Ringeltauben lassen sich jetzt, Anfang Februar, ebenfalls wieder hören, und meine Sperlinge unterm Dach räumen in ihren Nestern auf. Dabei liegt noch Schnee.

Revier besetzt

Auch bei den Habichten geht es bereits um die nächste Brut. Das weibliche Tier hockt viel in der Nähe des Horstes herum. Denn sie und der männliche Partner sind längst aufeinander eingestimmt und flicken das Nest. Das bedeutet zugleich, dass sie dieses Revier beanspruchen. Mit ihren Rufen signalisieren Habichte, dass ein Revier besetzt ist. Eindringlinge wie Krähen, ein Sperber oder ein Mäusebussard werden mit Vehemenz vertrieben.

Großes Nest in einer Kiefer

Habichthorst im Februar

Die Größe eines Habichtsreviers kann sehr unterschiedlich sein … als geringster Abstand zwischen zwei besetzten Nestern wurde in Berlin eine Entfernung von nur 300 bis 400 Metern ermittelt. Dies ist jedoch ein Ausnahmewert und in Waldlebensräumen sind die Siedlungsdichten wesentlich geringer und die Reviere größer.

Das entnehme ich dem wunderbaren Buch meiner NABU-Kollegen über den Habicht (L. Artmann, N. Kenntner, C. Neumann, S. Schlegl: Der Habicht. Vom Waldjäger zum Stadtbewohner, Reutlingen 2015, S.23)

Fotografieren konnte ich nur das männliche Tier, das lange auf einem dicken Ast saß und irgendwann beschloss, im Gewirr der Äste seinen Platz zu wechseln, um einen Zweig abzuknicken und damit zum Horst zu fliegen. Der war rund 20 m von uns entfernt, in einer hohen Kiefer.

Madame hatte von dort gerufen.

Habicht blickt nach oben

Da war doch was …

Habicht schaut nach oben, sitzt auf einem Ast

Als würde er lauschen …

Danach verschwand zunächst er, und dann auch sie. Das Nest blieb leer, die Eltern in Spe waren ausgeflogen. Ich tippe auf ein zweites Frühstück.

aktualisiert am 15.2.2022

Habicht | Autour des palombes | Goshawk | Accipiter gentilis

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

2 Kommentare

  1. Dank für diese tollen Fotos und Berichte! In Dahlem wohnend höre ich oft Habichte oder Milane. Aber ich konnte noch nie welche aus der Nähe beobachten. Vielleicht lerne ich so, worauf ich achten muss! Jutta.

    Antworten
    • Habichte und auch den Mäusebussard kann man oder frau im Grunewald an der Seenkette von Schlachtensee, Nikolassee usw. beobachten. Der Rotmilan begegnet uns eher in Brandenburg, garade auch dort, wo Mähmaschinenen unterwegs sind. Und für den Schwarzmilan empfehle ich Fischteiche rund um Berlin anzusteuern. Viel Erfolg wünscht dir Elke!

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogel gesucht?

Gut sortiert

5 von 769 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Waldohreulen: Vorhang auf!Das ist eine wirklich schöne Rückmeldung. Danke. Ich freue mich für Sie!
  • Ursula Juretzka zu Waldohreulen: Vorhang auf!Vielen herzlichen Dank!! Mitten im Sommer, abends um 6 Uhr, fliegt aus den Tannen eine Eule an mir vorbei und steil nach oben in einen Thujabaum. Seitdem weiß ich, dass sie dort ist: eine Waldohreule.…
  • Angela zu Am AbendhimmelDa kann ich mich nur anschließen. Auch ich liebe das Geschrei der Mauersegler am Abend. Sie fliegen hier bei uns immer in großen Trupps um die Kirche, wo sie auch nisten. Das ist für mich auch untrenn…
  • Elke Brüser zu Am AbendhimmelHallo Miriam, ich bin für ein paar Tage verreist und befürchte, dass auch bei mir das Schauspiel für dieses Jahr vorbei ist. Bin gespannt, ob ich Montag noch den einen oder anderen Mauersegler sehe. I…
  • Elke Brüser zu Ein Platz für MauerseglerJa, das sind tolle Erlebnisse. Danke Theo für die schöne Geschichte aus Köln. Welch spannende Beobachtung: den Bussard haben sie vertrieben! Aber kannst du Alt und Jung so gut unterscheiden? Und bist…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner