Elégance en simple apparat

04. Januar 2017 | Textes en français | 1 Kommentar

Mouette rieuse en plumage internuptial à la plage de Concarneau

Les mouettes rieuses se baladent en été sur les côtes et les eaux continentales proches. Mais en hiver, elles aiment voler loin à l’intérieur et occupent les plans d’eau dans les grandes villes comme Berlin, Genève ou Prague. C’est ce dont a rendu compte l’ornithologue Wolfgang Makatsch dès les années cinquante.

J’ai vu moi-même en Janvier 2016 une importante nuée de mouettes rieuses sur le Landwehrkanal, où se mêlaient aussi des Goélands argentés, des Canards colverts, des Foulque macroules et quelques Cygnes tuberculées. Les mouettes rieuses trouvent en hiver leur nourriture soit sur les champs labourés ou là où les oiseaux sont nourris tout au long de l’hiver. Les Berlinois sont parfois trop généreux à cet égard.

Une nuée de mouettes s’envole sur Landwehrkanal à Berlin

Qui veut reconnaître les mouettes rieuses aussi en hiver, doit savoir que ces oiseaux sont alors radicalement différents par rapport au printemps lorsque les couples, en grandes colonies, s’occupent de la couvaison. A l’heure actuelle, elles ont leur plumage internuptial – une tenue simple –, qu’elles échangeront peu de temps après pour le plumage nuptial ou tenue de magnificence.

Nouveau plumage

Aujourd’hui comme auparavant, je trouve stupéfiant le fait que nombreuses sortes d’oiseaux aient en hiver une tenue différente de celle de la période de reproduction. Ainsi la mouette rieuse blanche et grise se retrouve au printemps avec une tête couleur chocolat, que l’on nomme aussi capuche. Le bec et les pattes apparaissent alors d’un rouge plus vif qu’en hiver.

En dehors du changement de couleur au niveau de la tête, il y a également une légère modification du plumage au printemps. C’est à travers cela que la mouette rieuse atteint sa tenue d’été ou de couvaison aussi nommée plumage nuptial. A ce niveau, il n’y a pas de différence entre les deux sexes. Ce « bijou de mariage » fascinait l’ornithologue Johann Friedrich Naumann déjà au 19ème siècle (Naturgeschichte der Vögel, 1900, Bd.11).

Au milieu une Mouette rieuse. A droite une Mouette pygmée et à gauche une Mouette mélancocéphale (JF Naumann)

Les oiseaux changent régulièrement de plumage, car avec le temps, les plumes s’usent et leur couleur perd de son éclat. En ce qui concerne le changement des plumes, on parle de mue. A ce niveau, les hormones jouent un rôle important: elles permettent la chute des anciennes plumes et favorisent l’apparition des nouvelles.

La plupart des oiseaux changent leurs plumes au moins une fois par an.

Mais ce  changement n’a lieu que tous les deux ans chez les flamants et toutes les espèces de grues.

La modification du plumage dure huit à douze semaines chez les oiseaux qui ne migrent pas ou pas loin, c’est-à-dire plus de temps que chez les migrateurs.

Quand et comment se passe cette mue est très variable d’une espèce d’oiseaux à l’autre. Chez certaines, elle démarre avant la couvaison, chez d’autres, seulement lorsque les petits peuvent voler. La mue représente un handicap: les oiseaux sont temporairement incapables de voler, et donc en grand danger.

Question d’age

Retournons vers les mouettes rieuses que l’on peut si facilement reconnaître au printemps grâce à leur tête foncée. En Janvier, à l’heure actuelle, elles ont une tête claire et juste derrière l’œil, une tache grise, placée comme le pavillon d’une oreille. J’apprécie que l’ouvrage Urania Tierreich, qui me sert toujours de référence, parle à ce propos très concrètement de tache d’oreille (Rowohlt 1974, Vögel Bd. 2, S. 207).

Mouettes rieuses en plumage nuptial sur l’ile Hooge

… en plumage internuptial à Berlin

Les deux premières années, on peut facilement distinguer les jeunes oiseaux des vieux : bec et pattes sont ocre-orange au lieu de rouge vif et leur plumage laisse apparaître des traits bruns. Dans un premier temps la tête reste claire aussi en été. Cependant les plumes des jeunes seront peu à peu remplacées et à la fin de la deuxième année, les jeunes mouettes rieuses ont enfin la tenue de magnificence des parents, y compris la capuche brune.

Lachmöwe | Mouette rieuse | Black-headed Gull | Larus ridibundus = Chroicocephalus ridibundus

Et en allemand: Eleganz im schlichten Outfit

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

1 Kommentar

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogelthema gesucht?

Gut sortiert

5 von 805 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Cornelia Rowlin zu Segler der AndenEin beeindruckender, toller Bericht. Vielen Dank dafür. Majestätische Tiere.
  • Elke Brüser zu Der FlitzerVielen Dank für deine positive Rückmeldung! Und ja, auf dem letzten Foto sieht man im Original noch besser, dass da etwas im Schnabel steckt. Aber ich konnte es nicht identifizieren. Es ist wahrschein…
  • Thomas Griesohn-Pflieger zu Der FlitzerSchöner Bericht über einen außergewöhnlichen Vogel! Und die Fotos aus dem Weihrauchhafen sind Klasse, beim letzten sieht man sogar in der Spitze des aufgeworfenen Schnabels die winzige Beute, die er e…
  • Elke Brüser zu Nektarvögel im OmanDanke Andreas. Schön, dass er dir gefällt.
  • Andreas Malten zu Nektarvögel im OmanLiebe Elke, ein sehr schöner Beitrag! Grüße von Andreas

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Drei dunkle Hausrotschwänze in einer Grafik. Links der weibliche Vogel rechts davon der männliche, beide mit roten Schwanzfedern. Der männliche Vogel ist an weißen Federn am Kopf und auf den Flügeln zu erkennen. Ganz rechts auf der Grafik und neben den Eltern ein dunkelbraun-grauer Jungvogel.

2025 Der Hausrotschwanz

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Drei schwarzköpfige Möwen im sogenannten Prachtkleid oder Brutkleid. In der Mitte steht die Lachmöwe mit orangerotem Schnabel und ebensolchen Beinen.

2025  Die Lachmöve

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner