Krähen

Amüsant, gut informiert und von eigenen Beobachtungen flankiert, hat Cord Riechelmann über die Krähenverwandtschaft – auch Rabenvögel oder Corviden genannt –, einen Text entwickelt, der mich immer wieder fasziniert. Und ganz offensichtlich nicht nur mich, denn das elegante Büchlein liegt mittlerweile in der 7. Auflage vor. Es geht darin um Kolkraben und Elstern, um Berliner… Mehr dazu Krähen

Zen und die Vogelbeobachtung

Dies ist ein Buch, das aus der Reihe fällt. Daran lässt sein Titel keinen Zweifel: Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung. Arnulf Conradi hat weder ein biologisches Sachbuch geschrieben, noch eine Einführung in den Buddhismus, auch keine Autobiografie … und doch von allem etwas. Für den klassischen Ornithologen, die vogelverbundene Naturschützerin, die Vogelguckerin oder den… Mehr dazu Zen und die Vogelbeobachtung

Was fliegt denn da?

Bestimmungsbücher sind ja etwas trockene Kost. Man schlägt sie auf, blättert vor und zurück, um herauszufinden, was oder wen man gerade gesehen hat, und legt den Ratgeber wieder beiseite. Aber dieser Klassiker unter den Vogelbestimmungsbüchern macht einfach Spaß und lädt dazu ein, das Büchlein auch ganz ziellos in die Hand zu nehmen. Das liegt vor… Mehr dazu Was fliegt denn da?

Im Herzen des Tals

Die Heckenbraunelle ist genau das, was der Name sagt: ein braunes Vögelchen, das sich am liebsten in Hecken herumtreibt. Aber was Nigel Hinton aus diesem Treiben macht, das ist unglaublich und ergreifend. Durch seine minutiöse Beschreibung all dessen, was der kleine Sperlingsverwandte sieht und hört und fühlt – ja fühlt (!) –, schlüpfen wir allmählich… Mehr dazu Im Herzen des Tals

Boten des Wandels

Dies ist ein Buch über das extreme Leben der Weißstörche und die extremen Erlebnisse ihrer menschlichen Beobachter, das viele fesseln wird. Da bin ich mir sicher. Denn Holger Schulz (*1954) hat ein sehr persönliches Roadmovie getextet und Boten des Wandels mit eigenen Fotos illustriert. Er hält sich nicht mit trockenen Zahlen über den Bestand und… Mehr dazu Boten des Wandels

Federnlesen

Welch ein Buch! Johanna Romberg, die feinsinnige Autorin von Federnlesen, ist für die Zeitschrift GEO seit langem in Sachen Natur unterwegs, und Artikel von ihr lese ich neuerdings regelmäßig auf der Website der Flugbegleiter. Und nun dieses außergewöhnliche Sachbuch, für das ich endlich Zeit hatte. – Ich will es gleich vorweg sagen: Mit den Geburtstags-… Mehr dazu Federnlesen

Ornis. Das Leben der Vögel

“Ornis“ hat der Zoologe und erfahrene Vogelgucker sein Buch getauft, und der Untertitel lautet „Das Leben der Vögel“. Damit hat Josef H. Reichholf den Bogen gespannt: von den Vogelbeobachtern, Birdern, Ornithologen – kurz Ornis – zu dem Objekt der Beobachtung, fast schon der Begierde, nämlich den Vögeln. Bereits als Kind haben ihn die Vögel begeistert.… Mehr dazu Ornis. Das Leben der Vögel

Die Sinne der Vögel

Dieses fein illustrierte Sachbuch ist von vorne bis hinten sachkundig geschrieben – wer hätte bei seinem Autor auch anderes erwartet. Aber das Bemerkenswerte ist: Es steckt voller persönlicher Erlebnisse an den Küsten von Wales, im Unterholz von Neuseeland, in den südamerikanischen Anden… Und es verbindet elegant unterhaltsame Forschergeschichten mit erstaunlichen Vogelgeschichten. Alles rankt sich darum,… Mehr dazu Die Sinne der Vögel

ADEBAR: Atlas Deutscher Brutvogelarten

Das ist gewiss kein Buch, das man von vorne bis hinten durchliest. Das ist ein Buch für die gezielte Suche und zum Stöbern. Denn dieses wohl einmalige Werk umfasst 800 sehr große und sehr schön gestaltete Seiten, auf denen wir die Vogelarten finden, die in Deutschland brüten. Der ADEBAR (Atlas Deutscher Brutvogelarten) ist in der… Mehr dazu ADEBAR: Atlas Deutscher Brutvogelarten