Nachwuchs: Fix unterwegs

Kürzlich war ich auf  Hooge, und eine der vielen Überraschungen auf dieser Hallig im naturgeschützten Wattenmeer waren die Eiderenten mit ihren Jungen – genial getarnt in ihrem schlammfarbenen Gefieder. Da diese kompakte Entenart „Seevogel des Jahres 2019“ ist, möchte ich gleich von meiner Begegnung berichten. Es ist der zweite Blogpost zu diesen Tauchenten, die sich… Mehr dazu Nachwuchs: Fix unterwegs

Hier wird gestochert

Als ich jetzt nochmals in dem Buch “Ornis. Das Leben der Vögel” von Josef H. Reichholf schmökerte, fiel mir schlagartig jene Szene ein, die ich kürzlich beobachtet hatte: Mehrere Große Brachvögel waren frühmorgens auf einer noch feuchten Viehweide beim „Frühstücken“. Und wie sie das machten, das entsprach ziemlich genau der Beschreibung des erfahrenen Ornithologen; er… Mehr dazu Hier wird gestochert

Gefiederte Wattwater

Sie gehören mit ihrem schwarz-weißen Gefieder, dem knallroten Schnabel, lachsroten Beinen und den leuchtend roten Augen zu den besonders auffälligen Watvögeln: die Austernfischer. Und damit man sie wirklich nicht übersieht, machen sie oft noch mit einem markanten, durchdringenden Gesang auf sich aufmerksam. Typisch ist ihr fast schrilles „Tülie, tülie, …“, und zwischendurch ertönen auch immer… Mehr dazu Gefiederte Wattwater

Prachtvoll, aber extrem scheu

In Nordeuropa auf einen See zu blicken, bedeutet am Ufer oder mittendrin einige Enten, Schwäne, Gänse oder sogar Taucher zu entdecken. Den hübschen Haubentaucher kennen hierzulande fast alle. Mir begegnete auf einem See in Schweden allerdings ein Vogel, den ich bisher nur aus Bestimmungsbüchern und als Präparat aus Museen kannte: der Prachttaucher. Prachttaucher sind wunderschön… Mehr dazu Prachtvoll, aber extrem scheu

Mit schwarzer Mähne

Brutkolonien von Seeschwalben und Möwen haben etwas Berauschendes. Denn sie brüten immer nah beieinander und sind wirklich nicht still. Schon von weitem ist ein ewiges Geschrei, ein ziemlich hochfrequentes Gekreische, zu hören. Und die meisten von ihnen sind Ende Juni ständig zwischen Brutplatz und dem Meer unterwegs. Speziell die Brand-Seeschwalbe oder Brandseeschwalbe*** mit ihrer schwarzen… Mehr dazu Mit schwarzer Mähne

Die jungen Bettler

Der Juni ist die Zeit der Jungvögel, die das Nest verlassen haben, aber noch nicht auf eigenen Beinen stehen. Genauer gesagt, das tun sie schon und flugfähig sind sie auch, aber die Nahrungsbeschaffung ist bei den ursprünglichen Nesthockern zunächst noch Sache der Eltern. Die liefern aber oft nicht mehr zuverlässig, was zwar die Unabhängigkeit der… Mehr dazu Die jungen Bettler

Silbrige Schreihälse

Bei den Silbermöwen gehen die Meinungen auseinander: Die einen stören sich an ihrem Gekreische oder finden sie lästig, weil sie einem beim Strandurlaub sogar das Fischbrötchen aus der Hand stehlen wollen. Die anderen können sich an den munteren Gesellen nicht satt sehen und lieben das Möwengeschrei. Zu letzteren gehöre ich. Für mich bedeuten Möwen immer… Mehr dazu Silbrige Schreihälse

Die Flieger vom Tempelhofer Feld

Im Winter wirkt das Tempelhofer Feld nicht sonderlich attraktiv. Es dominieren die grauen Start- und Landebahnen, Büsche und Laubbäume stehen trostlos in der Gegend, ansonsten viel verdorrtes Kraut. Manchmal ist die Bodenflora überfroren, oft weht ein eiskalter Wind. Und doch lohnt sich ein Besuch, denn fast immer lassen sich Greifvögel blicken, Vogelschwärme überfliegen die unverbaute… Mehr dazu Die Flieger vom Tempelhofer Feld