Die aparte Nachbarin

Zugegeben, ich bin ein Fan dieser hübschen Wildtaube, der Ringeltaube. Ihr andauerndes Gurren geht manch menschlichem Stadtbewohner schon mal auf den Geist. Für mich ist sie allerdings zu allen Jahreszeiten eine hochgeschätzte Nachbarin. Ich muss sie nicht aufsuchen, denn sie lebt vor meinen Fenstern in einem Dachgeschoss – mitten in Berlin. Ihren deutschen Namen verdankt… Mehr dazu Die aparte Nachbarin

Heckenbraunelle & große Schwester

Wie es ihr Name schon nahelegt, ist die kleine Heckenbraunelle ein unauffälliger Vogel und leicht zu übersehen.* Sie lebt verborgen in dichter, heckenartiger Vegetation, und in ihrem Gefieder dominieren die Brauntöne. In der Stadt kommt sie in Gärten und Grünanlagen vor. Sie schlüpft mindestens so flink zwischen die Zweige von dichten Hecken wie der Haussperling.… Mehr dazu Heckenbraunelle & große Schwester

Federboa vom „Vogel Frack“

Vielen Menschen gilt der Marabu als einer der hässlichsten Vögel überhaupt. Als geradezu ekelerregend wurden sein Aussehen und Verhalten bezeichnet. Dennoch oder gerade deshalb lohnt es, ihn genauer zu betrachten: Was verursacht diese Ablehnung? Und: Was hat er eigentlich mit der Federboa zu tun, die sich nicht nur der Filmstar Mae West um den Hals… Mehr dazu Federboa vom „Vogel Frack“

Hängeparty himmelwärts

Wer Erlenzeisige beobachten möchte, muss sein Fernglas in der Regel schräg nach oben halten und auf einen Baumwipfel ausrichten – üblicherweise aufs Geäst einer Erle oder auch einer Lärche. Dort hängen diese kleinen gelb-grünen Vögelchen, um sich speziell in der kalten Jahreszeit von den Samen zwischen den Zapfenschuppen zu ernähren. Und weil sie meist als… Mehr dazu Hängeparty himmelwärts

Kluge Abräumer

Dass hier eine Dohle auf dem noch gedeckten Tisch sitzt, ist kein Zufall. Denn Dohlen gehören zu den Tieren, die wir in der Biologie als Kulturfolger bezeichnen. Mit anderen Worten, sie nutzen den Lebensraum und die Lebensweise von uns Menschen, können in unserer Nähe ihre Bedürfnisse erfüllen, profitieren von unseren Gewohnheiten. Beispiele dafür, wie sie… Mehr dazu Kluge Abräumer

Erst matt gefärbt, später rosarot

Mit seinen rosagefärbten Stelzenbeinen, dem langen biegsamen Hals und einem Gefieder, das seine ganze Farbenpracht erst offenbart, wenn es entfaltet wird, ist der Rosaflamingo ein Hingucker. Dabei ist es einerlei, ob er wie ein schwarz-rot-rosa Wimpel durch die Luft gleitet oder elegant durchs Wasser schreitet. Wer ein Feuchtgebiet am Mittelmeer besucht, hat gute Chancen Rosaflamingos… Mehr dazu Erst matt gefärbt, später rosarot

Spielen mit Vogelarten

In der oft schummerigen Winterzeit sind traditionelle Gesellschaftsspiele sehr beliebt. Immer wieder gibt es auch neue Spiele, die unterhaltsam und attraktiv gestaltet sind. Zu den erfolgreichen zählt das Brettspiel Flügelschlag, das 2019 in Deutschland auf den Markt kam.¹ Es wird manchmal mit meinem Vogelblog Flügelschlag und Leisetreter, der bereits seit 2016 online ist, verwechselt. Der… Mehr dazu Spielen mit Vogelarten

Hungrige Wintergäste

Im Winter kann es in der norddeutschen Landschaft äußerst trübe sein und auf den ersten Blick wenig einladend aussehen. Doch einerseits trügt oft der Schein und andererseits besuchen uns zu dieser Zeit viele hungrige Singschwäne und andere Wintergäste aus Nord- und Nordosteuropa. Und die sind unbedingt sehenswert. Ein Höhepunkt sind Jahr für Jahr die Singschwäne,… Mehr dazu Hungrige Wintergäste

Waldohreulen: Vorhang auf!

Die Waldohreule ist ein wunderbarer Vogel. Sie ist eine geschickte Mäusefängerin – macht also biologische Schädlingsbekämpfung –, sie ist zudem eine ziemlich entspannte Tagschläferin, die sich gut beobachten lässt, und schließlich eine Eulenart, die uns mit ihren Federohren und dem katzenartigen, zugewandten Blick besonders fasziniert. Bereits in Weißrussland, das neuerdings als Belarus firmiert, habe ich… Mehr dazu Waldohreulen: Vorhang auf!

Faszinierendes Trio

An seichten Flussufern, auf überschwemmten Wiesen, in Mangroven, im Watt und am Strand finden sich manchmal gleich mehrere Vogelarten ein, weil sie hier zuverlässig satt werden. Es ist dies meist ein verträgliches Miteinander. Denn die Arten haben es auf unterschiedliche Nahrungsquellen abgesehen und nutzen unterschiedliche Techniken des Nahrungserwerbs. Eine kleine, seltsame Gemeinschaft aus drei Vogelarten… Mehr dazu Faszinierendes Trio