Von Disteln und dem Distelfink

16. Mai 2024 | Kleine Vögel | 0 Kommentare

Auffällig und farbenprächtig ist das Federkleid.

Der Distelfink ist heute besser bekannt unter dem Namen Stieglitz. Es handelt sich hier aber in der Tat um dieselbe Vogelart, mit wissenschaftlichem Namen Carduelis carduelis. Früher waren auch deutsche Bezeichnungen wie Distel-Zeisig, Distler oder Distelvogel üblich. Und während der Name Stieglitz auf seinen Lockruf „stigelitt” anspielt, bezieht sich der Name Distelfink auf seine Leibspeise: die Distel, die im Lateinischen cardus heißt. Kürzlich machte mir der farbenprächtige Fink eine besondere Freude: Ich entdeckte ihn endlich mal auf einer Distel, und ich konnte sogar beobachten, wie er von ihr naschte.

Wie so oft, war dies eine unerwartete Beobachtung. Eigentlich wollte ich am Rand der Lagune von El Rocio nochmals einen Blick auf Löffler werfen, als vor mir plötzlich eine Handvoll auffällig gefärbter Vögel in die purpurrot blühenden Disteln flog. Es waren Mariendisteln der Art Silibum marianum, wie mir mein uraltes, aber sehr bewährtes Parey Blumenbuch bestätigte. Und es handelte sich bei den Vögeln tatsächlich um Distelfinken beziehungsweise Stieglitze.

Am Ufer der Lagune von El Rocio blühten Mariendisteln.

Auf und zwischen den Disteln hockten die prachtvollen Finken und sind teils kaum zu erkennen.

Die Vögel saßen mal auf der einen Blüte, mal auf einer anderen. Zupften hier und zupften dort. Verschwanden praktisch zwischen den Mariendisteln, tauchten plötzlich wieder auf, hoben ab …

Das farbenprächtige Federkleid imponiert besonders, wenn sie fliegen.

Dieses unruhige Verhalten hat passend und liebevoll schon der großartige deutsche Vogelkundler Johann Friedrich Naumann in seinem Hauptwerk¹ vor über 100 Jahren beschrieben. Unter der Überschrift Eigenschaften lese ich in seiner Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas, Seite 295

Der Distelzeisig ist ein gar liebliches Geschöpf. Seine angenehme Gestalt, die schöne Zeichnung und die herrlichen Farben seines sanften Gefieders sind es nicht allein, was wir an ihm bewundern; er ist auch ein außerordentlich lebhafter, unruhiger, flinker, kecker, listiger und gelehriger Vogel, ein guter fleißiger Sänger, rascher, gewandter Flieger, ein geschickter Kletterer, aber kein guter Fußgänger.

Im meiner relativ aktuellen Ausgabe des Handbuch der Vögel Mitteleuropas² wird derselbe Sachverhalt auf Seite 634 hingegen — inhaltlich identisch aber über 100 Jahre nach dem „Naumann” — recht trocken formuliert,

Einer der lebhaftesten und unruhigsten Finkenvögel. Fällt im Trupp durch den häufigen fliegenden Wechsel einzelner Individuen von Samenstand zu Samenstand, aber auch zwischen Krautschicht oder Stauden und nahen Leitungsdrähten oder Baumkronen oder durch kurze Rundflüge des ganzen Trupps auf. Diese artspezifische Unrast wird durch die sie begleitenden hellen Flugrufe und das kontrastreich bunte Gefieder noch auffälliger.

Auch die spanischen Stieglitze oder Distelfinken waren unglaublich munter – so wie ich es hierzulande natürlich auch schon beobachten konnte. Allerdings ermöglichte mir die milde Abendsonne ein paar schöne Fotos. Natürlich vor allem dann, wenn die Vögel sich auf einer der Blüten niedergelassen hatten, daran knabberten, sie kurz inspizierten oder sich offenbar einen kurzen Überblick über benachbarte Blüten verschafften.

Was ich aber nicht verraten kann, das ist das biologische Geschlecht der Vögel. Denn männliche und weibliche Distelfinken sehen sich sehr ähnlich, mit anderen Worten: Der Geschlechtsdimorphismus ist gering und weitgehend auf innere Organe beschränkt.

Die auffällige rote Gesichtsmaske haben sowohl weibliche als auch männliche Distelfinken. Bei letzteren ist sie etwas größer.

Attraktiv für den Distelfink

Die Frage ist natürlich, was die Finken zu den Disteln gelockt hatte: Was suchten sie an den Blütenständen? Insekten oder Spinnen? Oder doch vielleicht Samen? Aber wo würden diese stecken? Vor allem: Die Mariendisteln blühten ja noch, schienen nicht abgeblüht zu sein.

Über die Distelblüte
Die Blüten von Korbblütlern – in der Botanik auch Compositae oder Asteraceae genannt – sind wie bei der purpurfarbenen Mariendistel aus vielen einzelnen, röhrenförmigen Blüten zusammengesetzt. Sie stehen gemeinsam auf einem Boden, der etwa bei Sonnenblumen scheibenförmig geformt oder aber als Körbchen ausgebildet ist. Das Körbchen finden wir bei der Mariendistel und beispielweise bei der Artischocke. Die zusammengesetzten Blüten werden auch Blütenköpfe genannt.

Viele, aber nicht alle der attraktiven Blütenköpfe waren noch frisch. Doch einige waren bereits bräunlich verfärbt, und besonders hier zuppelten die Vögel herum. Manchmal zogen sie einen der weißen Fäden, den sogenannten Pappus, heraus. Und das war des Rätsels Lösung: An seinem unteren Ende sitzt die Distelfrucht, ein kleiner ölreicher Same – Achäne genannt. Auf ihn hatten es der gefiederte Distelbesuch also abgesehen.

Wer das Foto vergrößert, erkennt den Samen: eine bräunliche Achäne mit weißem Pappus.

Die weißlichen Fäden sind gewissermaßen Reste von je einer der vielen Röhrenblüten und entsprechen botanisch den Kelchblättern. Ist die Frucht reif, dann fungieren die Fädchen als Flügel. So wird der Same mit dem Wind verbreitet, falls er nicht zuvor von einem Distelfinken vernascht wird …

Die Vögel ernähren sich bevorzugt von fetthaltigen Samen, die sie aus verschiedenen Distelarten, aber auch bei Huflattich und Wegwarten aus dem Blütenkopf herauszupfen. Die Samen von Pflanzenarten wie Löwenzahn und Flockenblume lassen sie sich ebenfalls gerne schmecken.

Distelfinken profitieren dabei von einem im Vergleich zu verwandten Arten relativ langen Schnabel, der es ihnen erlaubt, auch an tiefsitzende Distelsamen heranzukommen. Diese sind etwa für den Zeisig nicht erreichbar. Im Handbuch der Vögel Mitteleuropas ist die Technik des Distelfinks genauer beschrieben: Bevor er den Samen mit mehr oder wenig Anstrengung herauszieht und durch Drehbewegungen im Schnabel bearbeitet, Seite 637

… fährt er mit dem relativ langen, schmalen und spitzen geschlossenen Schnabel zwischen die Samen, öffnet den Schnabel und lockert mit raschen Seitwärtsbewegungen die Samen.

Das lässt sich im folgenden Video erkennen, wo der im Wind schwankende Distelfink den Distelsamen herauszieht und ihn dann im Schnabel bearbeitet. Leider dreht er uns den Rücken zu.

Durch spanische Passanten am Ufer der Lagune war der Vogel anfangs etwas irritiert und blickt immer wieder um sich. Zum Glück ist er nicht sogleich weggeflogen, und ich konnte sogar noch erklären, was da Interessantes zu sehen war.

¹ Johann F. Naumann: Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas, 1887-1905, 3. Aufl., Bd. III
² Urs N Glutz von Boltzheim (Hrsg.): Handbuch der Vögel Mitteleuropas Bd. 14.2, auf CD-ROM 3/2011 (Aula-Verlag/Vogelzug-Verlag)

Distelfink = Stieglitz | Chardonneret elégant | Goldfinch | Carduelis carduelis

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogelthema gesucht?

Gut sortiert

5 von 805 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Cornelia Rowlin zu Segler der AndenEin beeindruckender, toller Bericht. Vielen Dank dafür. Majestätische Tiere.
  • Elke Brüser zu Der FlitzerVielen Dank für deine positive Rückmeldung! Und ja, auf dem letzten Foto sieht man im Original noch besser, dass da etwas im Schnabel steckt. Aber ich konnte es nicht identifizieren. Es ist wahrschein…
  • Thomas Griesohn-Pflieger zu Der FlitzerSchöner Bericht über einen außergewöhnlichen Vogel! Und die Fotos aus dem Weihrauchhafen sind Klasse, beim letzten sieht man sogar in der Spitze des aufgeworfenen Schnabels die winzige Beute, die er e…
  • Elke Brüser zu Nektarvögel im OmanDanke Andreas. Schön, dass er dir gefällt.
  • Andreas Malten zu Nektarvögel im OmanLiebe Elke, ein sehr schöner Beitrag! Grüße von Andreas

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Drei dunkle Hausrotschwänze in einer Grafik. Links der weibliche Vogel rechts davon der männliche, beide mit roten Schwanzfedern. Der männliche Vogel ist an weißen Federn am Kopf und auf den Flügeln zu erkennen. Ganz rechts auf der Grafik und neben den Eltern ein dunkelbraun-grauer Jungvogel.

2025 Der Hausrotschwanz

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Drei schwarzköpfige Möwen im sogenannten Prachtkleid oder Brutkleid. In der Mitte steht die Lachmöwe mit orangerotem Schnabel und ebensolchen Beinen.

2025  Die Lachmöve

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner