Hängeparty himmelwärts

Wer Erlenzeisige beobachten möchte, muss sein Fernglas in der Regel schräg nach oben halten und auf einen Baumwipfel ausrichten – üblicherweise aufs Geäst einer Erle oder auch einer Lärche. Dort hängen diese kleinen gelb-grünen Vögelchen, um sich speziell in der kalten Jahreszeit von den Samen zwischen den Zapfenschuppen zu ernähren. Und weil sie meist als… Mehr dazu Hängeparty himmelwärts

Mit spitzer Haube

Es ist der pfiffige Kopfschmuck, der die eher schlichte Haubenlerche zu einem auffälligen und gut erkennbaren Vogel macht. Diese Haube ist manchmal angelegt, wird aber immer wieder entfaltet. Dabei richten sich die 12 bis 24 mm langen Federchen, die oberhalb des Schnabels aus der Haut sprießen, in Sekundenschnelle auf. Das bräunliche Gefieder prädestiniert die Haubenlerche… Mehr dazu Mit spitzer Haube

Schwärmerei der Stare

Anfang Oktober ist die Hochzeit des Vogelzugs, und es ist die Zeit, in der wir den einen oder anderen Starenschwarm beobachten können. Zum Beispiel im Wattenmeer an der Nordseeküste, wo eine bekannte Zugroute verläuft. Auch Arten wie Weißwangengans und Kiebitz, Wiesenpieper und Steinschmätzer ziehen hier in größeren Gruppen durch. Am auffälligsten und ein unglaubliches Naturereignis… Mehr dazu Schwärmerei der Stare

Derangierte Fassade

Wenn Vögel ihr Gefieder wechseln, weil die Federn sich mit der Zeit abstoßen und dadurch in Farbigkeit und Funktion nachlassen, sehen sie manchmal wirklich „derangiert” aus. Mit anderen Worten: In der Mauserzeit wirken Vögel oft zerzaust und wenig attraktiv. Der auffällig gefärbte Gartenrotschwanz ist dafür ein gutes Beispiel. Zwei Gartenrotschwänze begegneten mir kürzlich in einer… Mehr dazu Derangierte Fassade

Elternzeit: Junge Kleiber

Kleiber sind Höhlenbrüter, das heißt das Nest wird in einer Baumhöhle angelegt und die Jungen verbringen die ersten Lebenswochen in einer weitgehend dunklen Nische. Dort werden vom Weibchen die Eier ausgebrütet, junge Kleiber gehudert, beide Elternteile füttern den Nachwuchs mit allerlei Insekten, und die Stube wird sauber gehalten. Bereits früh im Jahr – oft schon… Mehr dazu Elternzeit: Junge Kleiber

Mit schwarzer Kehle

Bei diesem kleinen Insektenfressers, der wie der Trauerschnäpper und die Nachtigall zur  Schnäpperverwandtschaft zählt, ist die schwarze Kehle namensgebend und in der Tat sein prominentestes Kennzeichen – sofern wir ihn erst einmal entdeckt haben. Das ist oft jedoch gar nicht so leicht. Denn wenn wir ein Schwarzkehlchen auf einem Zweig im Gebüsch, auf Totholz oder… Mehr dazu Mit schwarzer Kehle

Schwarz-weißer Ansitzjäger

Der Trauerschnäpper ist, zumindest im Havelland, kein allgegenwärtiger Vogel, sondern fast schon eine Rarität. Der Bestand der schwarz-weiß gemusterten Vogelart geht in Deutschland seit Jahrzehnten zurück, weil diese munteren Laub- und Mischwaldbewohner bei uns immer weniger Nahrung und Nistmöglichkeiten finden.¹ Wenn im Frühjahr die kleinen Singvögel aus dem westafrikanischen Winterquartier jenseits der Sahara zurückkehren, brauchen… Mehr dazu Schwarz-weißer Ansitzjäger

Mit blauer Kehle

Das Blaukehlchen ist unübersehbar, wenn es sich mal zeigt und nicht wie üblich im Gebüsch oder der Krautschicht des Bodens verborgen ist. Einzigartig lasurblau erstrahlt seine Kehle – jedenfalls bei den adulten Männchen. Kürzlich hatte ich das Glück, eines von ihnen kurzzeitig beobachten zu können. Ich hatte bereits aus einer Weide seinen Gesang gehört, bevor… Mehr dazu Mit blauer Kehle

Wie ein Weidenblättchen

„Weidenblättchen“ ist einer dieser deutschen Namen für den Zilpzalp, die Johann Friedrich Naumann in seiner Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas¹ für jede Vogelart minutiös aufgelistet hat. So ist er bei allen erfassten Arten vorgegangen. Beim Zilpzalp findet sich unter anderem noch „Weidensänger“, „braunfüßiger Laubvogel“ und – ganz wunderbar – „Weidenmücke“.² All diese Begriffe haben ihre Berechtigung,… Mehr dazu Wie ein Weidenblättchen