Schwarz-weißer Ansitzjäger

Der Trauerschnäpper ist, zumindest im Havelland, kein allgegenwärtiger Vogel, sondern fast schon eine Rarität. Der Bestand der schwarz-weiß gemusterten Vogelart geht in Deutschland seit Jahrzehnten zurück, weil diese munteren Laub- und Mischwaldbewohner bei uns immer weniger Nahrung und Nistmöglichkeiten finden.¹ Wenn im Frühjahr die kleinen Singvögel aus dem westafrikanischen Winterquartier jenseits der Sahara zurückkehren, brauchen… Mehr dazu Schwarz-weißer Ansitzjäger

Mit blauer Kehle

Das Blaukehlchen ist unübersehbar, wenn es sich mal zeigt und nicht wie üblich im Gebüsch oder der Krautschicht des Bodens verborgen ist. Einzigartig lasurblau erstrahlt seine Kehle – jedenfalls bei den adulten Männchen. Kürzlich hatte ich das Glück, eines von ihnen kurzzeitig beobachten zu können. Ich hatte bereits aus einer Weide seinen Gesang gehört, bevor… Mehr dazu Mit blauer Kehle

Wie ein Weidenblättchen

„Weidenblättchen“ ist einer dieser deutschen Namen für den Zilpzalp, die Johann Friedrich Naumann in seiner Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas¹ für jede Vogelart minutiös aufgelistet hat. So ist er bei allen erfassten Arten vorgegangen. Beim Zilpzalp findet sich unter anderem noch „Weidensänger“, „braunfüßiger Laubvogel“ und – ganz wunderbar – „Weidenmücke“.² All diese Begriffe haben ihre Berechtigung,… Mehr dazu Wie ein Weidenblättchen

Der kecke König

Der Zaunkönig ist kaum größer als das Wintergoldhähnchen. Vom Schnabel bis zur Schwanzspitze misst er gerade mal 9,5 cm, und mit seinen rund zehn Gramm ist er wirklich ein Leichtgewicht. Für ornithologisch Interessierte ist der muntere Sänger ein Geschenk: unüberhörbar ist seine Stimme, sogar im Winter und vor allem im zeitigen Frühjahr. Denn in Mitteleuropa… Mehr dazu Der kecke König

Weißgestirnter Spint

Der wunderschöne Weißstirnspint ist ein Vogel des südlichen Afrikas. Er zählt zu den Bienenfressern und ist durchaus nah verwandt mit dem europäischen Bienenfresser. Aber während unser Bienenfresser alljährlich im Spätsommer nach Süden abfliegt, lebt der Weißstirnspint immer südlich der Sahara. Er zieht praktisch nicht, jedenfalls nicht große Strecken. Das tat ich stattdessen im Jahr 2019.… Mehr dazu Weißgestirnter Spint

Die Hecken-Hocker

Bei der Wintervogelzählung, die der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der LBV alljährlich organisieren, ist der Haussperling im Januar 2021 auf Platz 1 gelandet. Keine andere Vogelart haben die Deutschen in Stadt und Land häufiger gesehen, wenn sie am zweiten Wochenende nach Neujahr eine Stunde lang Vögel beobachtet haben. Spatzen, wie unsere Haussperlinge – und auch… Mehr dazu Die Hecken-Hocker

Momente mit Eisvögeln

Es ist ein Glücksmoment, wenn so ein türkisblau-schillernder Edelstein plötzlich an mir vorbeizischt. Das erlebe ich in Berlin und Potsdam, im ländlichen Brandenburg, in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg –Vorpommern gar nicht mal selten. Aber die hiesigen Eisvögel sitzend oder im Flug gut zu fotografieren, ist eine Kunst. Und da meine Fotos im matten Novemberlicht das Leuchten… Mehr dazu Momente mit Eisvögeln

Das Rotkehlchen warnt

Das kleine, oft aufgeplustert dasitzende Rotkehlchen tut uns einen großen Gefallen: Es bleibt immer häufiger im Winterhalbjahr hier, also wenn viele Vogelarten nach Süden verschwinden. Zudem leuchtet seine rote Kehle ab dem Spätherbst besonders schön. Denn Ende Oktober ist die Vollmauser der Rotkehlchen beendet. Die hübschen Vögel tragen dann ein frisches, unverwechselbares Federkleid. Und weil… Mehr dazu Das Rotkehlchen warnt

Rostrot geschwänzt

Der auf den ersten Blick so unauffällige grau-braune Heckensänger hält eine Überraschung bereit: Er kann sein attraktives Schwanzgefieder plötzlich auffächern und fast senkrecht aufrichten. Der Schwanz, gebildet von den Steuerfedern, hebt sich dann mit seinem auffälligen Rostbraun von dem insgesamt eher matten Federkleid deutlich ab. Zusätzlich springt am Ende der Schwanzfedern ein schwarz-weißes Fleckenmuster ins… Mehr dazu Rostrot geschwänzt