Mit ausgefahrenen Beinchen

07. November 2016 | Kleine Vögel | 4 Kommentare

Mauersegler mit ausgebreiteten Flügeln am blauen Himmel, unterseits sind die Beinchen zu sehen

Mauersegler mit ausgefahrenen Beinchen ©Christian Neumann

Das ist eigentlich eine simple Strategie: Wenn im Hochsommer das Thermometer nachts kaum unter 30°Celsius sinkt, dann bleiben die Füße nicht unter der leichten Bettdecke verborgen, sondern werden rausgestreckt. Genau diese Strategie dokumentierte Christian Neumann bei den Mauerseglern, die in Berlin von Anfang Mai bis Ende Juli brüten und vom frühen Morgen bis zur Dämmerung um die Dächer sausen. (British Birds 2016, 109, S. 286 und Der Falke 2015, 8, S. 28)

Wer es überhaupt schafft, sie mit dem Fernglas zu verfolgen, sieht normalerweise weder Bein noch Fuß. Ganz anders als die sichelförmigen Flügel, sind die hinteren Extremitäten nämlich winzig und beim Fliegen im Gefieder versteckt.

Am Felsrand sitzen vor ein Mauersegler, dahinter ein größerer Alpensegler. In der Luft fliegende Segler.

Mauersegler und der größere Alpensegler / Brehms Tierleben 1900

Der rasante Segler braucht sie sowieso nur zur Brutzeit, klammert sich damit bei Bedarf an Felsen, Hauswand oder Nest. Ansonsten ist er in der Luft unterwegs und hat sie beim Fliegen tief im Gefieder versteckt.

Mit tollen Aufnahmen konnte der Naturfotograf und Paläontologe zeigen, dass Mauersegler bei hohen Temperaturen ihre Beinchen ausfahren. Und weil die nicht befiedert sind und die Haut gut durchblutet ist, können die Tiere ganz offenbar auf diese Weise überschüssige Hitze abgeben.

Das ist enorm wichtig, denn

  1. Mauersegler können bei Hitze nicht einfach ein schattiges Plätzchen aufsuchen, da sie weder auf dem Boden stehen oder laufen, noch auf einem Ast landen oder sitzen können,
  2. Vögel haben keine Schweißdrüsen und sind nicht in der Lage eine abkühlende Verdunstungskälte produzieren.
    Christian Neumann beobachtete die praktische Wärmeabgabe über die Beinchen bei fast allen Mauerseglern, sobald das Thermometer auf 30° Celsius und mehr kletterte.
Beinchen des Mauerseglers ind er Vergrößerung gut erkennbar. Schnabel geschlossen.

Schnabel geschlossen, Beinchen ausgefahren.
©Christian Neumann

Man kann es auch so ausdrücken: Diese Vögel, die nur den Hochsommer in Mitteleuropa verbringen und monatelang am Äquator oder noch weiter südlich leben, wird es manchmal selbst bei uns zu heiß. Dann nutzen sie die sehr spezielle Möglichkeit zur Thermoregulation. Beschrieben wurde die bereits bei Tauben, Bienenfressern und Staren. Bei Mauersegler bisher noch nicht. Dass die schnellen Flieger mit geöffnetem Schnabel unterwegs sind, wie manch andere Vogelarten, hat Christian Neumann auf seinen vielen Fotos nur sehr selten bemerkt.

 

Solche Beobachtung kann natürlich nur machen, wer samt Fotoausrüstung stundenlang in der sommerlichen Gluthitze steht, um die flinken Gesellen irgendwann einmal scharf auf seine Speicherkarte zu bannen. Das ist dem passionierten Hobby-Ornithologen, der in Berlin unter anderem im NABU-Greifvogelschutz aktiv ist, hier perfekt gelungen.


Mauersegler | Martinet noir | Common swift | Apus apus

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

4 Kommentare

  1. Dass die keine kalten Füsse kriegen. Aber vielleicht ist es ja genauso wie bei den Pinguinen. Die können nicht mal auf dem Eis festfrieren.

    Antworten
    • Warum Vögel, die auf Schnee oder Eis stehen, nicht sofort kalte Füße bekommen oder festfrieren, ist eine andere Frage. Das machen wir später mal. Bei den Mauerseglern mit ausgefahrenen Beinchen ist es ja warm beziehungsweise heiß, und notfalls können sie ihre Beine einziehen. Das ist ihnen wohl sowieso lieber, denn die Beine erzeugen Widerstand. Der könnte ihre Flugkünste beeinträchtigen.

  2. Klasse! Das sind für mich die plötzlichen Sensationen des „Gewöhnlichen“!
    Irgendwie waren mir die Mauersegler vertraut, weil sie in Berlin gleich neben uns wohnten (4. Stock Altbau; Einflugschneise). Aber all das hier berichtete habe ich nicht gewusst. Chapeau und Dank!

    Antworten
    • Das Schöne ist natürlich auch, dass hier jemand ganz genau hingeschaut hat. Und die technischen Möglichkeiten haben ihm dabei geholfen. Hoffen wir also, dass die Mauersegler weiterhin in Berlin in altem und neuem Mauerwerk Nisthöhlen finden und um unsere Häuser düsen.

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogel gesucht?

Gut sortiert

5 von 773 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Wie Möwen uns bereichernEin wunderbarer Hinweis. Dorit Liebers ist mir eine gute Bekannte, und ich möchte hinzufügen, dass am 10. Oktober um 19 Uhr eine Lesung mit Holger Teschke und Dorit Liebers im Meeresmuseum von Stralsu…
  • Bernd Seidel zu Wie Möwen uns bereichernDer Besprechung möchte ich einen Hinweis auf den Podcast zum Buch anfügen. In dem kommt die Möwenexpertin Dorit Liebers-Helbig ausgiebig zu Wort, deren ornithologische Expertise Teschkes Werk über Möw…
  • Birgit Hofer zu Der kecke Yacht-BesetzerMir ist soeben in den Strandklippen von Zakyntos ein Eisvogel begegnet. Unglaublich, was es alles gibt. Daheim in den Alpen hatte ich dieses Glück noch nie
  • Elke Brüser zu Bald beginnt die JagdDanke für diesen schönen Tipp, Angelina. Als gebürtige Bremerhavenerin kenne ich Stankt Jürgen Land gut (sehr grün und sehr schön), bin auch manchmal in der Gegend. Und tatsächlich habe ich dort beim…
  • Angelina Sörgel zu Bald beginnt die JagdEin schöner Beitrag! Ich möchte dazu eine Geschichte empfehlen: „Rotkrause, die Geschichte des Fasanen aus dem Dontal“. Es handelt sich dabei um eine der wunderbaren Tiergeschichten von Ernest Thompso…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner