Rostrot geschwänzt

11. Oktober 2020 | Kleine Vögel | 0 Kommentare

Blick von hinten auf den aufgefächerten rostroten Schwanz des Heckensängers

Das Markenzeichen des Heckensängers: rostbraun geschwänzt

Der auf den ersten Blick so unauffällige grau-braune Heckensänger hält eine Überraschung bereit: Er kann sein attraktives Schwanzgefieder plötzlich auffächern und fast senkrecht aufrichten. Der Schwanz, gebildet von den Steuerfedern, hebt sich dann mit seinem auffälligen Rostbraun von dem insgesamt eher matten Federkleid deutlich ab. Zusätzlich springt am Ende der Schwanzfedern ein schwarz-weißes Fleckenmuster ins Auge. Eine natürliche Leuchtreklame.

Heckensänger von hinten auf einem Busch

Im Sitzen ist der Schwanz unauffällig.

 

Ganz anders wirken die mittleren Schwanzfedern. Sie sind nämlich schlicht.

Wenn der Vogel ruhig sitzt, liegen unter ihnen die auffälligen Schmuckfedern mit ihrer schwarz-weißen Zeichnung verborgen.

Das ist kein Zufall, sondern hat System. Es schützt den etwa Nachtigall-großen Vogel.

Mal verborgen, mal exponiert

Der Heckensänger sitzt zwar – wie sein Name verrät – meistens zwischen den Zweigen von Hecken und sucht auf dem Boden nach Nahrung. Doch zum Singen kommt er hin und wieder aus dem Dickicht heraus und nimmt oben auf einem Busch oder einer Hecke Platz.

Kleiner vogel mit erhobenem Schwanz im dornigen Gebüsch

Kaum zu entdecken, aber eindeutig

Kleiner Vogel zwischen dornigen Zweigen

Im dornigen Gebüsch gut verborgen, deutlich: der helle Überaugenstreif

Auf einer erhöhten Singwarte ist der kleine Sänger natürlich sehr exponiert und präsentiert sein hübsches Schwanzgefieder eher selten. Es geht immer darum, eine Partnerin anzulocken oder Rivalen auf Distanz zu halten und zugleich vor Greifvögeln sicher zu sein.

Wenn der Vogel sein Revier gesanglich markiert, sitzt er möglichst weit oben. Auf Abbildungen sieht man den Heckensänger manchmal auf einem Feigenkaktus (Opuntie) sitzen. Dort ist er zwischen den Stacheln ebenfalls sicher.

Vor allem am Boden, wo der Heckensänger meist hüpfend nach Nahrung sucht, überrascht sein ruckartig aufgestelltes Schwanzgefieder, das sich anschließend langsam absenkt. Das kennen wir von „unseren“ Amseln, wenn sie im Garten auf dem Rasen unterwegs sind: ganz plötzlich bleiben sie mit steil aufgerichtetem Schwanzgefieder stehen, bevor es sich wieder senkt.

Singender Heckensänger mit leicht abgehobenen Flügeln

Schwanz aufgefächert, Flügel leicht angehoben.

singender Heckensäunger mit geöffnetem Schnabel

Brust und Bauch des Vogels sind trübe weiß, so der Naumann im um 1900.  Schmutzig weiß, heißt es weniger freundlich im Svensson um 2000.

Komplizierte Verwandtschaftsverhältnisse

Der Heckensänger macht es den Systematikern in der Biologie nicht leicht. Lange war die Frage, ob es eine osteuropäische und eine westeuropäische Art gibt – nein, man spricht jetzt von Unterarten –, und lange wurde der Heckensänger bei den Grasmücken, zu denen etwa unsere Mönchsgrasmücke zählt – einsortiert.

Aber mittlerweile ist unumstritten: Der Heckensänger gehört in die Gruppe der Schnäpperverwandten (Muscicapidae). Dazu zählen außer dem Rotkehlchen auch Sprosser und Nachtigall, Haus- und Gartenrotschwanz, schließlich die verschiedenen Steinschmätzer.

Heckensänger sitzt auf einem Dornbusch, neben ihm eine rötliche Blüte.

Heckensänger in Armenien

Kein heimischer Vogel

In Deutschland kommt der Heckensänger praktisch nicht vor. Hin und wieder wird allerdings von Irrgästen berichtet, zum Beispiel von der Vogelwarte Helgoland. Der Grund: An der Nordsee werden durch starken Wind oder Unwetter immer wieder Vögel verdriftet, wenn sie auf dem Zug nach Süden sind und möglicherweise eine falsche Route gewählt haben.

Zum Beispiel tauchte auf Helgoland schon im 19. Jahrhundert, aber auch 1997 ein Heckensänger auf.¹ Zuletzt wurde 2011 einer bei Mellum gesichtet, erfahre ich von Jochen Dierschke, einem Experten für die Vogelwelt auf Helgoland und drumherum.

Auch die Schweizer Vogelwarte berichtet hin und wieder von solchen Irrgästen. Auf der Webseite könnnen wir dem Sänger auch zuhören, weil eine Gesangsaufnahme eingebunden ist.

Kleiner Vogel auf einem dornigen Busch zwischen trockenem Gestein

Anfang Mai bietet das trockene Tal ein schönes Revier, im Sommer ist es hier drückend heiß.

Das Brutgebiet der Heckensänger liegt in westlichen Mittelmeerländern wie Südspanien und in nordafrikanischen Staaten wie Marokko und Algerien. Außerdem ist Südosteuropa ein bekanntes Brutgebiet der Heckensänger: Von Kroatien und Griechenland erstreckt es sich über die Türkei bis nach Pakistan. Auch in warmen Regionen des Kaukasus lebt der rotgeschwänzte Vogel.²

Und dort im Kaukasus, genauer gesagt in Armenien, an das ich wegen der angeheizten Auseinandersetzungen mit Aserbaidschan derzeit oft denke, sah ich meinen ersten Heckensänger. Er hielt sich in einem Biotop auf, das charakteristisch für ihn ist.

Ein langgestrecktes Stallgebäude in trockenem Gelände

Der Lebensraum des Heckensängers: in der Nachbarschaft verlassene Schaf- und Ziegenställe

Vorne grüne Felder im Hintergrund der schneebedeckte Berg Ararat, teilweie von Wolken verdeckt.

Blick Richtung Türkei: Das fruchtbare Tal des Flusses Araks, dahinter der schneebedeckte Berg Ararat (Höhe 3.896m)

Im Hinblick auf das Habitat des Singvogels zitiere den großartigen Ornithologen Johann F. Naumann, der anschaulich beschrieben hat, welchen „Wohnort“ der Heckensänger im Gegensatz zur bei uns heimischen Nachtigall, die ja ebenfalls das dichte Gebüsch liebt, bevorzugt (Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas, 1887-1905, 3. Aufl., Bd. II, S. 189):

Die Wohnorte … ähneln zwar sehr denen der Nachtigall, doch scheinen sie lieber als diese ein weniger feuchtes Gebiet zu bewohnen; denn sie halten sich … oft in wirklich dürren Gegenden mit nur dürftigem Buschwerk auf…

Das kann ich nur bestätigen. Allerdings gibt es in der Gegend viel Obst- und Weinanbau. Und bekannt ist, dass Heckensänger etwa in Mittelmeerstaaten gerne Olivenhaine, Mandelbaumplantagen und Weinanbaugebiete aufsuchen.

All das sah ich auch hier. Zwischen dem ariden Gebiet nahe Vedi und dem schneebedeckten Ararat auf türkischem Boden zieht sich links und rechts des Grenzflusses Araks ein fruchtbares Agrarland mit kleinflächiger Felderwirtschaft hin. Dort dürfte es genügend Nahrung für den Heckensänger und seine Nachkommen in Spe geben.

Straße mit einem Auto, Felder links und rechts und im Hintergrund das trockene Land bei Vedi.

Das Brutgebiet des armenischen Heckensängers hinter einer Ortschaft bei Vedi, südlich von Eriwan.

 

¹ Jochen Dierschke u.a.: Die Vogelwelt der Insel Helgoland, 2011, OAG Helgoland
² M.S. Adamian und D. Klem: A Field Guide to Birds of Armenia, 1997, American Univ. of Armenia

 

Heckensänger | Agrobate roux | Rufous-tailed scrub-robin oder Bush robin| Cercotrichas galactotes

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogelthema gesucht?

Gut sortiert

5 von 796 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Marie zu Die Schnee-AmselHallo, auf der Suche nach einer Biberburg zu den Biberbissspuren haben wir auch eine gesehen, und dachten aus der Ferne zunächst an einen entflogen Ziervogel. Mit Fernglas und Geduld haben wir ihn dan…
  • Elke Brüser zu Rostrot geschmücktDanke für Ihren netten Kommentar, und gerne dürfen Sie den Sperber als Vorlage benutzen. Wenn Sie mögen, können Sie mir auch später das Ergebnis senden. Und vielleicht gefällt es Ihnen sogar, wenn ich…
  • Dr. Elisabeth Schnell-Rath zu Rostrot geschmücktWie wundervoll dieser Bericht wieder ist!!! Toll und herzlichen Dank dafür! Ja Bernd Pöppelmann malt sehr gelungene Bilder - übrigends auch sein Freund Claus Rabba… Darf ich bitte das wunderschöne Fot…
  • Elke Brüser zu Segler der AndenLiebe unbekannte Katja, da hast du mir mit deinem Kommentar heute Morgen aber große Freude geschenkt. Danke!
  • Katja Garni zu Segler der AndenHerzensDank für den so tiefgründigen Bericht ❣️ Ich liebe sie sehr die Könige der Lüfte … Und die Anden faszinieren mich schon geraume Zeit - WunderVolle Bilder und Erfahrungen teilst du mit uns teils…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Drei dunkle Hausrotschwänze in einer Grafik. Links der weibliche Vogel rechts davon der männliche, beide mit roten Schwanzfedern. Der männliche Vogel ist an weißen Federn am Kopf und auf den Flügeln zu erkennen. Ganz rechts auf der Grafik und neben den Eltern ein dunkelbraun-grauer Jungvogel.

2025 Der Hausrotschwanz

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Drei schwarzköpfige Möwen im sogenannten Prachtkleid oder Brutkleid. In der Mitte steht die Lachmöwe mit orangerotem Schnabel und ebensolchen Beinen.

2025  Die Lachmöve

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner