Singschwäne: Bitte nicht stören

29. Januar 2021 | Große Vögel, Schwan & Schwan | 2 Kommentare

Drei grau, also junge, und etwa ein Dutzend weiße, also adulte, Singschwäne auf grüner Wiese.

Die Jungvögel tragen im ersten Winter noch ein graues Federkleid.

Bisher sah ich Singschwäne vor allem in Brandenburg, im Bereich von Oder und Havel. Aber kürzlich traf ich diese Wintergäste an der Wesermündung, also in meiner alten Heimat. Ihre Zahl hat in den letzten Jahren ständig zugenommen. Auch die etwas kleineren Zwergschwäne werden im Umland von Bremerhaven häufiger gesichtet. Da war es eine große Freude, eine beträchtliche Ansammlung von Singschwänen zu entdecken und beobachten zu können – ohne wirklich zu stören.

Hinweisschild auf NaturschutzDie Wintergäste aus dem hohen Norden sind mit ihrem strahlend weißen Gefieder und dem hellgelben Schnabel eine Augenweide. Sie profitieren davon, dass zwischen Weser und Elbe ein seenreiches, feuchtes Gebiet – das Ahlen-Falkenberger Moor – als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist.

Dort sind diverse Freizeitaktivitäten verboten, und der Hund muss ganzjährig an die Leine.

Schon im Dezember 2020 wurden in dieser Region beeindruckende Ansammlungen von Singschwänen registriert – und kürzlich konnte ich die weitgereisten Zugvögel vom PKW aus selbst beobachten.

Die Landschaft östlich der Wesermündung, wo Moor und Geest ineinander übergehen, ist für mich „eine Wucht“ und lässt mein Herz höher schlagen; darum ein paar Fotos aus der Gegend von Krempel an einem diesigen Wintermorgen.

Ackerflächen und eine Baumreihe im matten Grün eines dunstigen Wintermorgens.

Norddeutsche kennen den Unterschied zwischen neblig und diesig: Der Nebel ist dicht und behindert die Sicht stark. Wenn es hingegen dunstig oder diesig ist, verschwinden nur die klaren Konturen. Die feinen Wassertröpfchen, die in der Luft schweben, wirken dann nämlich wie ein Weichzeichner.

Singschwäne als Überraschung

Einerseits war mir schon bekannt, dass in der Gegend wieder eine beachtliche Menge an Singschwänen überwintert, zwischen 130 und über 200 Vögel zählten ortsansässigen Ornithologen.¹ Andererseits wissen wir nie, wo sich solche Ansammlungen aktuell aufhalten.

Braunes Schilfgras und leicht überfrorener See.

Überfrorene Uferzone des Sees, der als Schalfplatz dient.

Die Nacht verbringen Singschwäne – wie auch Gänse und Enten – auf dem Wasser, wo sie vor dem Fuchs und anderen Prädatoren sicher sind. Morgens fliegen sie in der Dämmerung ab und suchen dann Wiesen und Ackerflächen auf, um zu äsen – das heißt um zu fressen.

Allerdings wählen sie nicht immer dieselben Orte, sondern sind heute hier und morgen dort. Tagsüber ruhen die Wintergäste, pflegen das Gefieder und fressen, fressen, fressen.²

Bäume im Dunst, davor mehrere Singschwäne

Dort, wo die Singschwäne nach meinen Vorabinformationen – danke Viola! – sein sollten, waren die großen Vögel nicht. Doch ich hatte eine Ahnung und Glück: Auf einer Wiese direkt an der Straße zum Ahlener Moorschutzzentrum waren sie an diesem Morgen gelandet.

Zunächst war es noch diesig und wie ein feiner Schleier lag der Dunst über den Singschwänen.

Sieben Singschwäne auf einer Wiese

Graue, also junge, und alte Singschwäne

Jung und Alt ruhten oder fraßen saftiges Grün, während sich die Sonne nach und nach einen Weg durch den Dunst bahnte. Welch ein Geschenk! Und ich zählte: Mehr als 130 Individuen waren hier versammelt.

Singschwäne lagern auf Distanz zu den Menchen und hier zu einer Autostraße

Was kann stören?

Singschwäne wählen ihre Äsungs- und Ruheflächen gezielt aus: Mal ist ein breiter Graben zwischen ihnen und den Menschen, mal ein Zaun, oder der Autoverkehr saust zuverlässig nonstop an ihnen vorbei. Aber fast immer liegen über 200 Meter zwischen den Schwänen und ihrem potenziellen Feind, dem Menschen.

Der greift zwar in Niedersachsen nicht zur Flinte, denn Singschwäne sind bei uns streng geschützt. Anders und fernab von Kontrollmöglichkeiten ist das aber dort, wo die Vögel herkommen, noch möglich: in Russland, im Baltikum oder auch in Nordostskandinavien.

Drei Singschwäne fressen, einer blickt hoch und wacht

Immer ist einer aufmerksam und kontrolliert das Umfeld.

Zwei Junge Singschwäne und mehrere adulte auf der Wiese

Wachsam sind auch die juvenilen Singschwäne.

Generell sind die nordischen Wintergäste höchst aufmerksam und vorsichtig. Stören sollten wir sie keinesfalls. Denn die Vögel müssen tagsüber viel fressen und brauchen ihre Ruhe.

Da viele Augen mehr sehen und viele Ohren mehr hören, gesellen sich immer wieder auch Kranichpaare zu den Singschwänen. Sie profitieren wechselseitig voneinander – so wie ich das auch schon für die Gemeinschaft von Kranichen und Rehen beschrieben habe.

Vorne Singschwäne und dahinter ein landender Kranich

Ein Kranich landet.

Hinter vielen Singschwänen steht ein Grauer Kranich

Unauffällig steht der Kranich neben den Singschwänen. Partner oder Partnerin steht außerhalb des Fotos.

Beobachtungstipps:
Wer Singschwäne beobachten möchte, braucht ein gutes Fernglas. Man erreicht sie entweder auf dem Rad oder zu Fuß, wird in der Nähe immer langsamer und bleibt stehen, bevor die Gruppe unruhig wird und viele die Hälse recken.
Oder er oder sie kommt mit dem PKW und hält am Straßenrand. Das Auto zu verlassen, ist keine gute Idee, es beunruhigt die Vögel. Besser ist – und ein Tipp, den ich bereits gab: bei geöffnetem Fenster im Auto bleiben, zuschauen und sich ruhig verhalten.

Vier Singschwäne auf grüner Wiese

In der Sonne leuchtet der hellgelbe Schnabel mit seiner schwarzen Spitze.

Mehrere Singschwäne, ein juveniler schlägt mit den Flügeln

Ein Jungvogel schlägt nach der Gefiederpflege mit den Flügeln.

Singschwäne kontrollieren uns permanent, ziehen sich zurück, wenn der Abstand zu gering ist, oder fliegen davon. Sie werden sich aber sehr entspannt verhalten, wenn nichts Ungewöhnliches geschieht.

Der folgende Videoausschnitt zeigt, dass jedes vorbeifahrende Auto eine Störung bedeutet, denn die Schwäne unterbrechen die Nahrungsaufnahme. Als das Auto vorbei war, senkten sie wieder die Köpfe, was nur andeutungsweise zu sehen ist.³

Fressende und ruhende Singschwäne

Fressende Singschwangruppe in großem Abstand zur Straße.

Das Video mit dem anrollenden PKW:

Und dieselbe Szene nochmals, aber nur als schwarz-weiße Szenerie mit harten Konturen, wodurch das Verhalten noch deutlicher wird:

 

Von den Eltern lernen

Wenige Wochen alte Singschwäne habe ich in Schweden im Hochsommer beobachten können. Bei Bremerhaven sah ich Jungschwäne nun in ihrem ersten Winter: Das Gefieder ist nicht weiß, sondern grau, und der Schnabel ist zwischen dem Ansatz und der schwarzen Spitze fleischfarben, und nicht rein gelb wie bei den adulten Artgenossen.

Vier Jungschwäne und viele adulte SingschwäneWas mir bei dieser Gruppe besonders auffiel, das ist zum einen die Aufmerksamkeit, mit der die Jungen auf Veränderungen am Straßenrand reagierten. Sie erschienen mir sogar aufmerksamer, vielleicht auch einfach neugieriger, als die erwachsenen Tiere.

Noch etwas sprang mit ins Auge: Die Jungen fressen gerne genau dort, wo die adulten – sehr wahrscheinlich ihre Eltern – fressen. Dieses Verhalten kenne ich vom Grauen Kranich auf den Feldern nahe Linum bei Berlin. Und so lernt sich eben in jungen Jahren, was bekömmlich ist und was nicht.

Junge und alte Singschwäne kopf an kopf beim Fressen

Fressen, was den Altvögeln schmeckt.

Auch das gemeinsame Fressen nochmals als Video. Und wieder wird deutlich, dass gerade die jungen Vögel auf Unruhe sensibel reagieren und bei ungewohnten Geräuschen den Hals recken. (Womöglich fuhr sehr weit entfernt ein Trecker übers Feld.)

 

Zum Schluss ein Videoabschnitt, der gut illustriert, wie die Singschwäne – und auch das Kranichpaar – sich verhalten, wenn man etwas länger und geräuscharm im PKW sitzt. Sie gehen gewissermaßen ihren Alltagsgeschäften nach und lassen uns zusehen. Es sind jedoch wildlebende Vögel und keine Parkbewohner wie viele unserer Höckerschwäne. Darum: Bitte nicht stören.

 

¹ Bisher konnte ich nicht in Erfahrung bringen, woher die Singschwäne am Ahlen-Falkenberger Moor kommen. Vermutlich ziehen sie aus Finnland zu uns, aber theoretisch kommt auch das Baltikum und vielleicht Russland in Frage. Falls sich das klären lässt, ergänze ich das.
² Singschwäne ernähren sich nicht nur auf Wiesen und Feldern, wie die Höckerschwäne gründeln sie auch im Wasser.
³ Ich muss alle Videosequenzen immer stark kürzen, damit sie den Blog nicht sprengen.

Singschwan | Cygne chanteur | Whooper swan | Cygnus cygnus

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

2 Kommentare

  1. So wunderschöne Fotos!

    Antworten
    • Dass dir die Fotos gefallen, freut mich sehr! Danke Juliane. Ich würde sie gerne in voller Größe einstellen, aber für den Blog muss ich sie leider reduzieren.

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogelthema gesucht?

Gut sortiert

5 von 782 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Segler der AndenLiebe unbekannte Katja, da hast du mir mit deinem Kommentar heute Morgen aber große Freude geschenkt. Danke!
  • Katja Garni zu Segler der AndenHerzensDank für den so tiefgründigen Bericht ❣️ Ich liebe sie sehr die Könige der Lüfte … Und die Anden faszinieren mich schon geraume Zeit - WunderVolle Bilder und Erfahrungen teilst du mit uns teils…
  • Elke Brüser zu Rätselhafte MarmelenteDass die Chancen steigen, am Mittelmeer wieder öfter Marmelente zu beobachten, könnte auch daran liegen, dass es Wiederansiedlungsprojekte gibt, etwa auf Sizilien. Das erzählte mir gerade Jens Hering.…
  • achim zu Rätselhafte MarmelenteWas für eine Freude, dieser Artikel, vielen Dank! Ich hatte das Glück ein einzelnes Exemplar 2021 im S'Albufera Nationalpark zu entdecken. Damals war die Rückmeldung auf die Beobachtung zumeist: Muss…
  • Elke Brüser zu Raffinierte LandemanöverPrima, dass du dich zu dem Thema gemeldet hast. Als erfahrener Turmfalkenberinger kennst du dich ja aus. In einem ganz frühen Blogpost habe ich ein Foto von der Sitzstange verwendet: "Turmfalken mit A…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner