Mit flotten Säbelschwüngen

11 Säbelschnäbler auf einer Wasserfläche im Wattenmeer.
Lebensraum Wattenmeerküste: 11 Säbelschnäbler, 1 Star und 1 Kiebitz.

Kürzlich war ich an der Wesermündung und traf dort auf eine Gruppe von Säbelschnäblern. Über diese wunderschöne Watvogelart habe ich schon einmal berichtet, damals sah ich einen dieser schwarz-weißenVögel mit extrem langen Beinen auf der Hallig Hooge. Der Säbelschnäbler watete durch einen Siel, war aber offenbar nicht hungrig.

Aber nun, im Naturschutzbereich von Cappel-Neufeld, konnte ich zusehen, wie zwei Säbelschnäbler mit ausholenden Schwüngen von links nach rechts im Wasser nach Nahrung suchten.

Zwei Säbelschnäbler fischen im Wasser - die Schnäbel sind nicht zu sehen.
Säbelschnäblerpaar bei der Nahrungssuche

Hungrige “Fischer”

Der allseits sehr geschätzte Ornithologe Johann F. Naumann hat vor über 100 Jahren ganz wunderbar beschrieben, wie diese Vögel mit ihrem langen, leicht geöffneten Schnabel das Wasser durchseihen und zwischen feinen Leisten im Schnabelinneren kleine Krebse, Insektenlarven und anderes „Getier“ festhalten.

Aus dem Schnabel des Vogels, der den Kopf tief gesenkt hat, tropft Wasser.
Leicht geöffneter Schnabel beim Durchpflügen des Wassers.
Der Vogel hat den Schnabel gerade aus dem Wasser gezogen, darum "klebt" es förmlich am Schnabel.
Beim Säbeln wird das Wasser hochgerissen.
Mit ief gesenktem Kopf fischt der Vogel und etwas Schlamm haftet an seinem Schnabel
Verbirgt sich da ein Borstenwurm im Schlick?

Das Watt der Wesermündung gehört zum Nationalpark niedersächsisches Wattenmeer. Als ich das säbelschnäbelnde Paar am späten Nachmittag beobachtete, waren dort im naturgeschützten Deichvorland außer Kiebitzen  und Staren auch mehrere Brandgänse zu sehen. Und eine Feldlerche stieg singend auf. Nun aber Film ab.

In dem kleinen Videoausschnitt sieht man sehr schön, wie die beiden Säbelschnäbler mit Schwüngen von links nach rechts das Wasser durchkämmen. Bitte stört euch nicht an dem zitternden Vordergrund. Die beiden Vögel und ihre Artgenossen waren geschätzte 60-80 Meter entfernt.

Markante Beinfarben

Mit langen blau-grauen Beine und gesenktem Haupt schreitet der Säbelschnäbler durchs Wasser.
Kollege Blaubein beim Säbeln.

Faszinierend sind die blauen, bleigrauen Beine der Säbelschnäbler, die mit den rotbeinigen Stelzenläufern nah verwandt sind. Sie bilden eine Familie innerhalb der großen Ordnung der Wat- und Möwenvögel. Einem Stelzenläufer bin ich an der Nordseeküste bisher noch nicht begegnet, obwohl sie dort durchaus vorkommen – ein Paar hat sogar in Cappel-Neufeld gebrütet.

Ein rotbeiniger Stelzenläufer, samt Kind und Jungvogel, sowie ein Säbelschnäbler mit bräunlichem Jungvogel auf einer Zeichnung aus dem "Naumann". und
Grafik aus Naumanns “Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas” (1887-1905, 3. Aufl., Bd. VIII, S. 145)

Aber ich hatte immerhin das Glück, diese äußerst grazilen und sehr scheuen Watvögel in Weißrussland zu sehen. Sie suchten allerdings in der Uferbepflanzung Schutz, wollten wie üblich nicht unbedingt vor meine Linse. Die Vogelgucker, mit denen ich unterwegs war, entdeckten sie übrigens auf jenem Gewässer, auf dem sich auch vier weibliche Odinshühnchen tummelten. Bei Ihnen sind die “Frauen” farbenprächtiger als die “Männer”, was unter Vögeln eher unüblich ist. Ihr seht die hübschen Odinshühnchen aktuell auf der Startseite und in meiner Fotogalerie als Saisonbild für April 2018.

Stelzenläufer mit roten Beinen und langem Schnabel vor grünen Pflanzen am Teichufer.
Stelzenläufer bei Turov in Weißrussland

Säbelschnäbler | Avocette élégante | Pied Avocet | Recurvirostra avosetta



Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert