Mehr als ein Drohen

31. Mai 2020 | Große Vögel, Wissenswertes | 0 Kommentare

Aufgerichteter Haubentaucher und Rothalstaucher richten ihre spitzen Schnäbel aufeinander.

Die Kontrahenten: Rothalstaucher (links) und Haubentaucher (rechts)

Kürzlich habe ich berichtet, wie Rothalstaucher ihr Revier behaupten, in dem sie – meistens als Paar – an den Grenzen patrouillieren und es lauthals markieren. Das ist eine eher sanfte Form des Drohens.

Reagiert dann der potentielle Rivale oder ein aufdringliches Paar nicht mit Rückzug, geht es eventuell im Direktflug in Richtung der respektlosen Nachbarn oder Eindringlinge. Dieses zielgerichtete Anfliegen, eher ein Laufen auf dem Wasser, ist bereits eine Steigerung und eine heftige Form des Drohens.

Aber es gibt noch mehr als Drohen. Und von einer Begebenheit, die sich an diesem See im Norden Berlins abspielte, möchte ich berichten.

In dieser interessanten Uferzone leben viele Fische und abgestorbene Bäume schaffen Strukturen, die zum Nestbau einladen. Oft stranden hier kleine Zweige, die Blässhuhn, Teichhuhn, Rothalstaucher und Haubentaucher gerne verbauen. Teilweise nutzen sie auch die Überbleibsel von Nestern und verrottende Pflanzen.

See mit blauem Wasser und grüner Uferzone

Drohen oder Kämpfen?

Zu den territorialen Auseinandersetzungen ein paar Überlegungen vorab: Drohverhalten ist unter rivalisierenden Tieren verbreitet und soll Artgenossen vom etablierten Revier und den Nahrungsressourcen, von der Partnerin, dem Nest oder den Jungen fernhalten. Üblicherweise ist es mit Imponiergehabe verbunden: sich größer machen, abschreckende Farben oder Muster präsentieren, demonstrativ singen, lauthals bellen und so weiter.

Rothalstaucher von orne auf einem See treibend

Rothalstaucher

Stärke zu zeigen, aber nicht anzuwenden, hat sich in der Evolution bewährt. Denn drohendes Imponieren hält Rivalen auf Distanz, ohne sich selbst oder sie stark zu beschädigen oder zu vernichten.

Kämpfe sind daher die seltene Ausnahme.

Der Nobelpreisträger Niko Tinbergen hat in dem Klassiker Instinktlehre. Vergleichende Erforschung angeborenen Verhaltens wunderbar erklärt, warum es Sinn macht, einander nicht vernichtend zu bekämpfen.

Ich habe sein Buch seit langem wieder zur Hand genommen (Parey 1972, 5. Aufl., Seite 167). Auffällig ist, so schreibt er, dass

die meisten Kämpfe überhaupt nicht stattfinden. Meist genügt die Drohung. Bedenkt man, wieviel Zeit viele Arten zur Revierverteidigung aufwenden, so ist es erstaunlich genug, dass man wirklichen Kampf so selten sieht. Dem entspricht, dass der Kampf zur Arterhaltung neben seinen guten auch seine schlechten Seiten hat. Gut ist, wie besprochen, die Paare räumlich voneinander zu sondern; ausgesprochen nachteilig aber ist Verletzung und Tod von ebenfalls zur Fortpflanzung bereiten Artgenossen. Der Kompromiß besteht im Heranzüchten von Auslösern, die einschüchtern, ohne zu verletzen. Deshalb gehört unbedingt zum Kampfverhalten das oft so ausgearbeitete Imponiergehabe, das gladiatorenhafte Säbelrasseln.

Mehr als drohendes Säbelrasseln

Nun zu meiner Beobachtung: Im März hatte sich neben vier Paaren von Rothalstauchern auch ein Haubentaucher-Paar eingefunden. Ich sah sie auf dem See balzen, und am gegenüberliegenden Ufer entstand bald ein Nest.

Haubentaucher balzen mit viel Kopfschütteln und präsentieren dabei Pflanzenmaterial.

Während ich den beiden zuschaute, bemerkte ich, dass sich Herr Haubentaucher aus dem Revier entfernte und langsam von der Mitte des Sees aus in meine Richtung schwamm. Er steuerte direkt auf die abgestorbenen Äste und Zweige zu – eine Art Hotspot für die Wasservögel dieser Uferzone.

Der See umrahnt von grünen Bäumen und markeirt mit roten Kreisen sndn die Hotspots.

Hotspots: Nest eines Blässhuhns (links), Nestanlage eines Rothalstauchers (mittig), Hotspot für die Suche von Nistmaterial (rechts). Vorne rechts: Schildkröten-Ankerplatz.

Dort wollte er offenbar Nistmaterial besorgen, denn er machte sich an dem trockenen Geäst zu schaffen, nahm mit dem Schnabel Zweige auf. Zu diesem Zeitpunkt lag der See ruhig da.

Langgestreckter Haubentaucher schwimmt aufgrünlichem Wasser

Haubentaucher quert den See

Haubentauchermit Zweiglein im Schnabel

Ein Hotspot für das Sammeln von Nistmaterial.

Doch dann wurde es plötzlich laut, und wie aus dem Nichts kam ein Rothalstaucher angerauscht. Der stürzte sich förmlich auf den größeren Haubentaucher. Der Angreifer verschwand zunächst im Wasser – kein Wunder, denn diese Taucher starten ihre Attacke gerne unter der Wasserlinie – und dann tauchte er auf.

Beide Taucher mit dem Oberkörper unter Wasser

Heftiges Gerangel – auch unter Wasser.

Und schon attackierten Rothalstaucher und Haubentaucher einander mit Schnabelhieben – es sind eher Stiche mit dem spitzen Schnabel gegen die Brust –, während das hinzugeeilte Weibchen laut rief.

Kämpfende Taucher im Wasser

Das Rothalstaucher-Weibchen beim Zuschauen

Die Schnäbel der Kontrhenten sind aufeinander gerichtet

Spitze Schnäbel können heftig zustechen.Rechts: Haubentaucher, links: Rothalstaucher

Kurz darauf flüchtete der männliche Haubentaucher in Richtung Seemitte. Das laute Geschrei der Taucher ist auf den Fotos leider nicht zu hören. Alles geschah binnen weniger Sekunden. Und ich konnte es nur festhalten, weil die Kamera gerade auf den Haubentaucher fokussiert war.

Alles wieder gut

Es sah so aus, als hätte sich keiner der beiden Draufgänger – das ist übrigens ein sehr anschaulicher Begriff – verletzt. Vor allem die Rothalstaucher „meckerten” anschließend noch viel, der Haubentaucher richtete sich flügelschlagend im Wasser auf (Imponieren!) und der Rothalstaucher tat es ihm gleich. Dann entfernten sich die Paare voneinander und nahmen ihr „Alltagsleben” wieder auf.

Das Rothalstaucher-Paar schwamm nach kurzer Zeit relativ entspannt auf dem See herum, bevor es wieder die Nestanlage ansteuerte. Die Haubentaucher waren weiterhin in Balzstimmung.

Erklärungsversuche

Natürlich stellt sich die Frage, warum es zu der kämpferischen Attacke zwischen den nah verwandten Arten kam. Verstehen sie die Signale der jeweils anderen nicht? Es gibt mehrere plausible Antworten, und wie so oft kommen einige Faktoren zusammen:

Möglicherweise hat der Haubentaucher den Rothalstaucher zu wenig beachtet und dessen „empörtes Rufen“, das er allerdings wirklich oft erschallen lässt, falsch eingeschätzt – also unterschätzt.

Arten unterscheiden sich darin, wie kämpferisch sie auftreten. Und obwohl viele Auseinandersetzungen durch ritualisiertes Drohen und sogenannte Kommentkämpfe bereinigt werden, gibt es immer auch Kämpfe, in denen es hart auf hart geht. – Das liegt an individuellen Unterschieden, was wir auch von Primaten kennen, und evolutionsbiologisch betrachtet, macht es Sinn: Andernfalls würde Drohen irgendwann als harmlos erkannt und von Rivalen nicht mehr ernst genommen werden.¹

Schließlich ist dieses Fleckchen auf dem See mit seinem modernden Geäst ein Hotspot für verschiedene Arten, die hier immer wieder aufeinander stoßen, wenn sie Zweige zum Nestbau, einen Nistplatz oder ein Ruheplätzchen suchen. Und auch dann, wenn sie sich sonnen wollen.

Das alles illustriert im Übrigen, wie wichtig es ist, umgekippte Bäume und tote Äste – zumal in einem See – nicht zu beseitigen, sondern der Natur zu überlassen. Ein Dank an das Umwelt- und Naturschutzamt in Reinickendorf! Denn so entstehen höchst attraktive Biotopinseln – selbst für ausgesetzte Wasserschildkröten.

Die Gelbwangen-Schmuckschildkröten findet einen Ankerplatz am umgestürzten Baumstamm; hier kann sie allerdings nicht hochklettern, um sich zu sonnen. Und im Videoausschnitt: unverkennbar sind die Rufe der Rothalstaucher.

 

¹Immer nur drohend zu imponieren, das ist auf lange Sicht eine Show, die Artgenossen durchschauen können. Es gibt darum in Tierpopulationen eine Art Gleichgewicht zwischen 1. „tätlichen“ Auseinandersetzungen mit bösen Folgen und ungefährlichen Schaukämpfen sowie 2. zwischen Individuen, die mehr zum Kampf und solchen die mehr zur Show neigen. Darauf hat der Brite John Maynard Smith hingewiesen. Im Fokus des theoretischen Biologen stand die Evolutionsbiologie und der Erhalt von Populationen durch so genannte Evolutionär Stabile Strategien.

Haubentaucher | Grèbe huppé | Great Crested Grebe | Podiceps cristatus
Rothalstaucher | Grèbe jougris | Red-necked Grebe | Podiceps griseigena

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogelthema gesucht?

Gut sortiert

5 von 782 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Raffinierte LandemanöverPrima, dass du dich zu dem Thema gemeldet hast. Als erfahrener Turmfalkenberinger kennst du dich ja aus. In einem ganz frühen Blogpost habe ich ein Foto von der Sitzstange verwendet: "Turmfalken mit A…
  • Ludwig Schlottke zu Raffinierte LandemanöverLiebe Elke, aus meinen Beobachtungen von Turmfalken an den Brutkästen will ich Dir einige Details berichten: Bei den nestjungen TF`s sieht man im Alter von 28 – 30 Tagen, wie sie erst im Bereich der E…
  • Elke Brüser zu Die EichelsammlerDas konnte ich selbst noch nicht beobachten, aber spannend. Rabenvögel sind eben dermaßen findig. Ich sehe nur, wie sie bei Nüssen und wohl auch Kastanien nachschauen, ob ein PKW sie beim Drüberfahren…
  • Lutz Krzywansky zu Die EichelsammlerDas Sammeln der Eichelhäher erfreut mich auch jeden Herbst. Aber die Walnuss-Ernte der Nebelkrähen ist auch immer sehr auffällig hier, incl. das Herunterwerfen der Nüsse von den Hausdächern, zwecks Öf…
  • Elke Brüser zu Die EichelsammlerIch danke dir für deinen schönen Kommentar. Und ich grüße gerne zurück!

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner