Krauskopfpelikan im Flugmodus

16. November 2021 | Große Vögel | 2 Kommentare

Fliegender Pelikan mit ausgebreiteten Schwingen über blauem Wasser.In der Gruppe der Pelikane (Familie Pelecanidae) ist der Krauskopfpelikan der mächtigste unter den insgesamt sieben Arten. Von der Schnabel- bis zur Schwanzspitze misst er 160 bis 180 cm, die Flügelspannweite beträgt 270 bis 320 cm, und 10 bis 12 Kilogramm wiegen die imposanten Vögel. Ihre Jungen bringen, kurz bevor sie flügge werden, bis zu 13 kg auf die Waage. Sie sind dann besonders schwer.

Pelikane sind beeindruckende Vögel, vor allem wenn sie vom Wasser abheben, dann mal flügelschlagend und mal gleitend dahinfliegen, bevor sie schließlich wieder landen.

Einseeufer mit geröllartigem Boden vorne und hinten einem Gebirgszug am gegenüberliegenden Ufer.Der Krauskopfpelikan lebt nicht auf dem offenen Meer, sondern bevorzugt flache Gewässer, wie das Donaudelta, und fischreiche Binnenseen zwischen Dalmatien – daher der englische Name Dalmatian Pelican – und der Mongolei.

Am nordgriechischen Kerkinisee nahe der Grenze zu Bulgarien konnte ich ausgiebig beobachten, wie der große Wasservogel zwischen Luft und Wasser manövriert und wie er sich mit den beiden so unterschiedlichen Elementen arrangiert.

Kleines Porträt

Der Krauskopfpelikan ist frisurtechnisch ein Punk. Selbst im Oktober, und also im Schlichtkleid, sehen die silbrig-weißen Vögel mit ihrem krausen Schopf und dem mächtigen Schnabel faszinierend aus.

Zwei Krauskopfpelikan schwimmen auf dem Wasser.

Schlichtkleid mit Sturmfrisur: Wenn der Wind ins Gefieder bläst…

Wenn sie im zeitigen Frühjahr vom Schlichtkleid zum Prachtkleid wechseln, sind sie fotografisch ein Highlight. Denn dann ist der Schnabel dunkelgrau getönt und der Kehlsack leuchtet in einem intensiven Rot.

Dieser flexible Kehlsack, der im Unterschnabel hängt und meist eingezogen ist, wird zum wesentlichsten Utensil der Pelikane, wenn sie fischen. Mit geöffnetem Schnabel – wie mit einem Kescher – fangen sie ihre Beute ein, die unverzüglich verschluckt wird. Aber dazu ausführlich ein anderes Mal.

Ein Krauskopfpelikan senkt den geöffneten Schnabel ins Wasser.

Fischen mit geöffnetem Schnabel

Zwei Krauskopfpelikane, beim vorderen ist der Kahlsack furch einen fisch nach unten ausgebeult.

Gerade noch sichtbar: die Beute im Kehlsack¹

Ist der Pelikan satt und entspannt, dann trägt er den schweren Schnabel nicht mit gestrecktem Hals und aufrechtem Kopf, sondern er macht es sich gemütlich und dümpelt auf dem Wasser.

Der Hals ist nach hinten gebeugt und liegt so samt Schnabel auf dem Rumpf des Krauskopfpelikans.

In entspannter Ruheposition auf dem Wasser dümpeln¹

Fliegen mit Luftkissentrick

Zwar brüten Krauskopfpelikane in Bodennestern, aber ansonsten leben sie auf dem Wasser, gerne ruhen sie auf Plattformen oder Inselchen. Tagsüber gehen sie zwei- oder dreimal auf Fischfang. Um größere Strecken zurückzulegen, fliegen Pelikane – so wie diese kleine Gruppe, die bei hereinbrechender Dunkelheit zu ihrem Schlafplatz unterwegs war.

Typisch ist der Wechsel zwischen heftigem Flügelschlagen und einem kräftesparenden Gleiten nah über der Wasseroberfläche. Beim Gleiten verlieren alle Vögel an Höhe – außer sie befinden sich in einer starken aufwärtstreibenden Thermik –, und wer dann nicht landen oder wassern will, muss irgendwann mit den Flügeln schlagen, um das Absinken zu kompensieren.

Trotz ihres Gewichts sind Pelikane recht gute Gleiter. Wie derart schweren Vögel das gelingt, hat der Zoologe Georg Rüppell hat in seinem wunderbaren Buch Vogelflug (Rowohlt Verlag, Reinbek 1980) erklärt und vom „Luftkissentrick” gesprochen, Seite 76

In Erdbodennähe oder über Wasserflächen können Vögel durch einen besonderen Effekt weiter gleiten als im freien Luftraum. Durch den fliegenden Vogel wird die Luft über der festen Unterlage unter dem Flügel gestaut. Dadurch erhöht sich der Überdruck auf den Flügelunterseiten und die Luftkraft wird größer. Der Vogel wird gehoben und kann deshalb weiter gleiten.

Auch vor einer Landung auf dem Wasser gleiten Krauskopfpelikane ruhig dahin. Sich kopfüber ins Wasser zu stürzen, ist definitiv nicht ihr Ding; selbst dann nicht, wenn sie einen Fisch gesichtet haben. Ein regelrechtes Stoßtauchen macht nur der vergleichsweise kleine Braune Pelikan oder Braunpelikan, der an der Westküste von Nord-, Mittel- und Südamerika lebt.

Fliegender Krauskopfpelikan, dessen Beine zum Landen auf dem Wasser schon etwas herunter hängen.

Gleiten mit rund drei Metern an Flügelspannweite.

Krauskopfpelikan von vorne im Flug und kurz bevor die Füße das Wasser berühren.

Nah am Beobachtungsboot: Gleiten kurz vor dem Wassern.

Starten vom Wasser aus

Beim Starten müssen schwere Vögel viel Beinarbeit leisten, um auf Touren zu kommen und abzuheben. Georg Rüppell, der gerne Vergleiche mit Flugzeugen heranzieht, um Prinzipien des Vogelflugs zu veranschaulichen, schreibt dazu, Seite 113

Füße und Beine, die als Hilfsmotoren und „Abstandshalter“ wirken, treiben den Vogelkörper an, um ihm die nötige Anfangsgeschwindigkeit zu verleihen. Dabei halten sie ihn von der Wasseroberfläche fern, so daß die Flügel beim Schlagen nicht ins Wasser eintauchen.

Krauskopfpelikan mit ausgebreiteten flügeln nah über der Wasseroberfläche und vom "Schaufeln" ist seine Spur auf dem Wasser zu sehen.

Ein letztes Abdrücken von der Wasseroberfläche, kurz vor dem endgültigen Abheben.

Während zum Beispiel Flamingos und Blässhühner beim Starten das Wasser treten, indem sie kräftig darüber laufen, schaufeln Pelikane das Wasser mit beiden Beinen gleichzeitig nach hinten. Und weil sie schwer sind, müssen sie sich auf diese Weise mehrmals von der Wasserfläche abstoßen.

Und nochmals die Startphase in Zeitlupe!

„Schaufeln“ ist übrigens ein passendes Wort, um zu charakterisieren, wie Pelikane vom Wasser aus starten. Denn durch die kräftigen Schwimmhäute zwischen den Zehen der sogenannten Ruderfüßer entsteht eine breite, schaufelförmige Fläche. Nicht nur die ist nötig, sondern auch besonders starkes Flügelschlagen. Dazu schreibt Rüppell, Seite 117

Beim Starten gilt es die Masse des Vogels zu beschleunigen und zusätzlich den Widerstand der Luft zu überwinden. Die Flügel werden dann besonders heftig geschlagen.

Zwei Krauskopfpelikane starten vom wasser und schlagen die flügel weit rauf und runter.

Fußabdrücke auf dem Wasser durch das Schaufeln, zugleich starkes Auf und Ab beim Flügelschlagen

Landen auf dem Wasser

Wenn große Vögel landen, brauchen sie einen Untergrund, der sich verformt und dabei ihre Bewegungsenergie, gewissermaßen ihr Gewicht und ihren Schwung, aufnimmt. Wasser ist ein relativ weicher Landeplatz – das berücksichtigt auch die Raumfahrt, wenn sie Astronauten in ihren stabilen Kapseln im Meer landen lässt.²

Der Krauskopfpelikan landet auf dem Wasser mit geöffneten Schwingen. Das Wasser spritz an den Seiten hoch.

„Wasserski“ auf dem Kerkini-See

Die Prachttaucher und andere große Seetaucher wassern nach einem sehr flachen Anflug direkt auf Brust und Bauch. Anders geht es auch nicht, wenn die Füße – wie bei diesen Vogelarten üblich – weit hinten stehen. Pelikane machen es hingegen wie Gänse und Schwäne: Sie strecken ihre Schwimmfüße angewinkelt nach vorne und gleiten auf ihnen wie auf Wasserskiern. Dann sinken sie langsam ein.

Es reicht aber nicht, die Füße geschickt einzusetzen, darum wird der Schwung zusätzlich durch die Flügel abgebremst. Diese werden aufgestellt und zugleich hin- und her geschlagen.

Die Füße sind zum Bremsen auf dem Wasser angekippt und der Schwingen sind fast senkrecht gestellt.

Abremsen unter Einsatz der Füße und der Flügel.

Abschließend für die Technikbegeisterten das Wassern der Pelikane mit den Worten des Biologen und Flugexperten Rüppell, Seite 121

Um den Schwung des eigenen Körpers in der Luft abzubremsen, wenden Vögel die gleichen Maßnahmen an wie Flugzeuge: Sie vergrößern ihre Anstellwinkel. Aber während Flugzeuge dies durch ein Herausschieben der Landeklappen erreichen, kippen Vögel ihre Flügel einfach mit der Vorderkante voran aufwärts.

Wenn ein Krauskopfpelikan gelandet ist, dann sinkt der schwere Körper zunächst tief ein, bevor der Vogel wieder oben auf dem Wasser schwimmt. Das ist für sie typisch! Und um ein Kippeln zu verhindern, stellen sie die Flügel beim Dümpeln auf dem Wasser etwas auf – das ist auf Fotos oben im Abschnitt Kleines Porträt gut erkennbar.

Zwei Krauskopfpelikane, die gerade gelandet sind. Der vordere ist tiefer eingesunken.

Just landed: Der rechte Pelikan sinkt gerade ein, der linke schwimmt schon weiter oben auf dem Wasser.


Hintergrund
Der Krauskopfpelikan ist heute eine Rarität,³ denn als Fischfresser wurde er vielerorts verfolgt, also geschossen. Die Bestände, etwa im Donaudelta, sind vor der Jahrtausendwende dramatisch eingebrochen, gerade auch dort, wo die Vögel sich an kommerziellen Fischteichen bedienten. Sie konnten nicht unterscheiden, was erlaubt ist – und was nicht.

Zusätzlich hat der Mensch stark in den Lebensraum der Krauskopfpelikane eingegriffen. Die Art benötigt flache Gewässer zum Fischen und brütet am Boden in Schilfzonen. Doch vielen Deltas, Sümpfen und Binnengewässern wurde Wasser entzogen – zum Schaden vieler Wasservögel.


¹ Verschattungen auf den Fotos sind dem Beobachtungsboot geschuldet, das diese Pelikane kennen und an das sie nah heranschwimmen. So wie sie es auch bei freundlichen Fischern tun.
² Es gibt auch gute Gründe, Raumfahrtkapseln dem Land landen zu lassen. Üblich ist das bei russischen Kosmonauten.
³ Die internationale Organisation BirdLife bezeichnet den Bestand als „near threatened”, also nahezu vom Aussterben bedroht. Im Prinzip hat sich die Situation des Krauskopfpelikans in den letzten Jahrzehnten etwas verbessert, und zwar durch Schutzgebiete und weniger Abschüsse, die generell verboten sind. Man geht von 11.000 bis etwas über 13.000 Individuen weltweit aus.

Krauskopfpelikan | Pélican frisé | Dalmatien Pelican | Pelecanus crispus

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

2 Kommentare

  1. Welch eine Freude diesen schönen Vögeln wieder zu begegnen. Wir hatte vor einigen Jahren an Floridas Westküste jeden Abend beim „sundowner“ das Vergnügen ihnen zuzusehen bei ihrem Schaulaufen, besser Schaufliegen. Sie schienen sich Ihrer Wirkung auf uns Bewunderer bewusst.Dein Bericht hat schöne Erinnerungen geweckt!
    Fred

    Antworten
    • Ja, du hast Recht, Pelikanen kann man stundenlang zuschauen. Du hast vermutlich den Braunpelikan gesehen – der lebt u.a. an der Küste Floridas. Vielleicht finde ich noch ein Foto von der Art, die fürs Stoßtauchen berühmt ist. Kürzlich hatte ich auf der Startseite des Blogs dieses Foto des Rosapelikans. Er und der Krauskopfpelikan sind die größten Vertreter.
      Rosapelikan (Pelecanus onocrotalus) an der Küste Namibias.

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogelthema gesucht?

Gut sortiert

5 von 796 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Marie zu Die Schnee-AmselHallo, auf der Suche nach einer Biberburg zu den Biberbissspuren haben wir auch eine gesehen, und dachten aus der Ferne zunächst an einen entflogen Ziervogel. Mit Fernglas und Geduld haben wir ihn dan…
  • Elke Brüser zu Rostrot geschmücktDanke für Ihren netten Kommentar, und gerne dürfen Sie den Sperber als Vorlage benutzen. Wenn Sie mögen, können Sie mir auch später das Ergebnis senden. Und vielleicht gefällt es Ihnen sogar, wenn ich…
  • Dr. Elisabeth Schnell-Rath zu Rostrot geschmücktWie wundervoll dieser Bericht wieder ist!!! Toll und herzlichen Dank dafür! Ja Bernd Pöppelmann malt sehr gelungene Bilder - übrigends auch sein Freund Claus Rabba… Darf ich bitte das wunderschöne Fot…
  • Elke Brüser zu Segler der AndenLiebe unbekannte Katja, da hast du mir mit deinem Kommentar heute Morgen aber große Freude geschenkt. Danke!
  • Katja Garni zu Segler der AndenHerzensDank für den so tiefgründigen Bericht ❣️ Ich liebe sie sehr die Könige der Lüfte … Und die Anden faszinieren mich schon geraume Zeit - WunderVolle Bilder und Erfahrungen teilst du mit uns teils…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Drei dunkle Hausrotschwänze in einer Grafik. Links der weibliche Vogel rechts davon der männliche, beide mit roten Schwanzfedern. Der männliche Vogel ist an weißen Federn am Kopf und auf den Flügeln zu erkennen. Ganz rechts auf der Grafik und neben den Eltern ein dunkelbraun-grauer Jungvogel.

2025 Der Hausrotschwanz

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Drei schwarzköpfige Möwen im sogenannten Prachtkleid oder Brutkleid. In der Mitte steht die Lachmöwe mit orangerotem Schnabel und ebensolchen Beinen.

2025  Die Lachmöve

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner