Dies ist die Fortsetzung der Geschichte von vier Habichtkindern, die 2019 im Südwesten Berlins aus dem Ei geschlüpft sind. Ende Mai sah ich die Ästlinge unter und über dem Horst herumkraxeln, auch schon von Ast zu Ast flattern, und in der zweiten Juniwoche waren sie bereits zu wagemutigen Fliegern geworden.
Es ist fraglos so, dass sie von Tag zu Tag erstaunliche Fortschritte machen. Doch das Kleeblatt hatte auch schon einige Prüfungen zu bestehen. Aber der Reihe nach.
Am 8. Juni hatte es in Berlin abends und nachts heftig gestürmt. Die Bäume bogen sich, selbst in unserem Garten ging ein mächtiger Ast zu Bruch.
Darum machte ich mich am nächsten Morgen zum Habichthorst auf: Hatte er gehalten? War er herabgeweht worden, wie im letzten Jahr? Und, wo steckten wohl die aufmerksamen und neugierigen Jungvögel, die mich zuletzt so fasziniert hatten?
Wer ruht, schläft doch nicht … sondern sucht mit den Augen nach all den interessanten Geräuschquellen.
Als ich mein Rad in Horstnähe abgestellt hatte und hochschaute, war klar: Die mächtige Nestkonstruktion hatte gehalten, aber dort oben im Wipfel und auch in den Nachbarbäumen war es totenstill. Ich machte mich also auf die Suche. Und tatsächlich fand ich die vier Geschwister ein paar hundert Meter weiter. Wie heißt es so schön: Das Herz hüpft vor Freude – so war das.
Umgezogen von A nach B
Junge Habicht haben fast immer Hunger und rufen mit einem quäkenden Gejammer „Hunger, Hunger!“ Dieses sogenannte Lahnen verrät sie.
Jungvogel in der Rotbuche beim Flattern und Lahnen
Bleibt alles still, dann lohnt es sich bei einer Habicht“fahndung“, die stammnahen Äste abzusuchen. Denn dort lassen sich junge Habichte meist nieder, wenn sie ruhen oder auf den elterlichen Lieferservice warten.
Also: Ich entdeckte zunächst drei Jungvögel. Kurz darauf sah ich Nummer 4 in der wunderschönen Rotbuche neben der Sumpfzypresse.
Die drei Habichtmädchen und der Habichtjunge – das Geschlechterverhältnis war nach der Beringung klar – hatten also in den Stunden des Sturms früher oder später ihren Horstbaum verlassen.
Sie waren jedoch in derselben Grünanlage im Südwesten von Berlin geblieben – und zwar etwa dort, wo im Vorjahr vier Halbgeschwister von ihnen groß geworden waren.
Wie und wo die Junghabichte die Nacht verbracht hatten und wie sie von A nach B gekommen sind, das würde ich gerne wissen. Aber es bleibt ihr Geheimnis.
Offene Fragen
Flatterten oder fielen die Jungen herunter, weil sie sich nicht mehr im Geäst halten konnten? Saßen sie zeitweilig am Boden oder im Gebüsch? Wann sind sie von Baum A nach Baum B abgedriftet? Zogen sie einzeln, oder mehr oder minder gemeinsam um? Und, waren die Habichteltern in der Nähe gewesen?
So viele Fragen. Ziemlich klar ist, dass es sich um einen Zwangsausflug handelte, denn als ich die vier Geschwister drei Tage später wieder besuchte, saßen sie in einer mächtigen Tanne direkt neben ihrem alten Horstbaum. Wie so oft jammerten die einen herum – also lahnten –, während die anderen sich die Beute schmecken ließen, die ihre Eltern abgeworfen hatten.
Junger Habicht zerlegt Beute
Die Beuteübergabe ist wirklich ein Abwerfen. Denn kaum lässt sich die Stimme des nahenden Altvogels vernehmen – ein kurzes Gickern –, ist er schon am Baum, legt die Beute auf einem Ast ab und ist wieder weg. Wer von den Jungvögeln am schnellsten bei der Beute ist und sie behauptet, hat dann Zeit, den „Braten“ auseinander zu nehmen.
Weit über eine Stunde hat ein Jungvogel an einem so angelieferten Vogel gefressen: an den Sehnen gezerrt, Fleisch von den Knöchelchen gerupft und die Happen verschlungen. Ich konnte ihm mit dem Fernglas dabei lange zusehen, denn glücklicherweise beschien die Abendsonne seinen Rupfplatz.
Während ein Geschwister lauthals lahnt, lässt dieser Jungvogel es sich schmecken.
Deutlich ist auf einem der Fotos oben in der Galerie zu sehen (zum Vergrößern jeweils anklicken und per ← zurück) , dass der junge Greif „mantelt“ – also dass er oder sie schützend die Flügel über die Beute hebt. Wie das bei Turmfalken am Boden aussieht, habe ich früher einmal gezeigt.
Vor der Nachtruhe
Als an diesem Abend die Sonne fast untergegangen war, wurden die Jungen nochmals richtig munter. Sie sprangen und flatterten im Geäst herum und flogen von Baum zu Baum. Doch für die Nacht kehrten schließlich alle Vier in die Nähe des Horstbaums zurück.
Habicht | Autour des palombes | Goshawk | Accipiter gentilis
Freue mich auch über die Habichte in Zehlendorf. Scheinen es aber schwer zu haben, über die Runden zu kommen. Voriges Jahr lag ein ausgewachsener Jungvogel tot im Park.
Danke für ihre Info: Viele Junghabichte überleben das erste Lebensjahr nicht. Sie müssen sich jagend selbst ernähren und werden etwa von Krähenattacken zusätzlich gestresst. Mehr dazu finden Sie hier: https://berlin.nabu.de/wir-ueber-uns/fachgruppen/greifvogelschutz/index.html
Und wer einen toten beringten Habicht findet, kann ihn hier melden: kenntner@habicht-berlin.de Aber definitiv nur beringte Habichte.
danke Elke,
haben noch nichts weiter gesehen, aber halten weiter Ausschau.
ciao
christopher
Hallo Christopher, ich bin heute um etwa um 9 Uhr durch das Gelände gegangen und habe tatsächlich einen Habicht gehört. Mehrmals und eindeutig, wenn auch nicht sehr durchdringend. Gesehen habe ich ihn allerdings nicht, was natürlich an der noch recht dichten Belaubung der Bäume liegt. Der Horst ist ziemlich zerfleddert, und da war nichts los. Wir bleiben dran … viele Grüße von Elke
Liebe Elke,
danke für die schönen Artikel!
Ich habe die Habichtjungen mit meiner Familie auch den ganzen Frühsommer über beobachtet. Jetzt waren wir den Juli über im Urlaub und haben sie seitdem nicht mehr entdeckt.
Hast du sie letztens nochmal gesehen oder sind sie wahrscheinlich schon ausgeflogen?
Danke und Viele Grüße
Christopher
Lieber Christopher,
wenn ihr auch so gerne die Habichte besucht, dann kennt ihr das sicher – mit dem hüpfenden Herz. Ich habe nach meinem Urlaub jetzt auch noch nicht nachgeschaut, was beim Horst los ist. Aber üblicherweise sind die Jungen jetzt weiter weg, treiben sich aber hin und wieder in Horstnähe herum. Es kann sich auch lohnen, im September oder Oktober zum diesjährigen Brutplatz hinzugehen, denn es gibt so etwas wie eine „Herbstbalz“.
Viele Grüße von Elke