Bald beginnt die Jagd

14. September 2024 | Große Vögel, Mensch & Vogel | 2 Kommentare

Ein Fasan schreitet über eine Wiese. auffällig die roten Kopfseiten und der grünlich schillernde Hlas.

Im Gefiederwechsel: männlicher Fasan oder Fasanenhahn mit etwas „ausgefranstem“ Gefieder

Der Fasan ist ein auffälliger Vogel. Das liegt an seiner Größe und, speziell bei den männlichen Vertretern der Art, an dem farbenprächtigen, schillernden Gefieder. Eindrucksvoll sind seine leuchtendroten Kopfseiten und der lange Schwanz.

Fsan mit bräunlichem Gefieder schaut zwischen Grashalmen hervor.

Der weibliche Fasan, die Henne, ist unauffällig. (© W.Becker-Brüser)

Bei den weiblichen Fasanen hat die Tarnung Vorrang. Sie sind zwischen Gräsern und Beerensträuchern häufig kaum zu entdecken, zumal in geduckter Stellung.

Aber ihr bräunliches, in hellen und dunklen Tönen gemustertes Gefieder ist ebenfalls sehenswert.

Unterwegs sind Fasane vor allem in den frühen Morgenstunden und wenn gegen Abend bald die Sonne untergeht.

Vor allem dann kommen die etwa Hühner-großen Vögel aus der Deckung.

Als mir zuletzt Fasane begegneten, war ich auf der Nordseeinsel Spiekeroog. Mit Heringsmöwe, Silber- und Lachmöwe, mit Austernfischer, Rotschenkel und anderen Watvögeln hatte ich dort gerechnet, aber Fasane … ?

In der Dünenlandschaft mit Gebüsch steht in der Ferne sehr aufrecht ein Vogel.

Fasan in der Dünenlandschaft von Spiekeroog

Tatsächlich begegnen sie uns auf der kleinen ostfriesischen Insel in den Dünen und nahe der Salzwiesen am Wattenmeer: Wenig scheu und unweit menschlicher Behausungen spazieren sie dort herum. Ich werde noch berichten warum und wie diese schlecht fliegenden Hühnervögel – dazu zählen sie – vom Festland aus auf die Insel gekommen sind. Zunächst einige Beobachtungen und Eindrücke vom Fasanenleben auf Spiekeroog.

Gefiederwechsel im Spätsommer

Ende Juli, Anfang August sind die Fasane voll im Gefiederwechsel. Manchen fehlt in dieser Zeit der attraktive – bei den Männchen 35 bis 45 cm und bei den Weibchen 20 bis 25 cm lange – Schwanz, bei anderen ist er unansehnlich. Das gilt um diese Jahreszeit auch für das übrige Gefieder. Es mangelt hier und da an Federn, und gleichzeitig sprießen neue in ganz frischen Farben.

Außerdem leuchtet beim Männchen die nackte, unbefiederte Haut der roten Kopfseiten nicht so kräftig wie zur Balzzeit, wenn sie links und rechts zu sogenannten Rosen förmlich aufblüht – also deutlich anschwillt.

Männlicher Fasan zwischen grünen Halmen schaut zu uns.

Diesem Hahn fehlt der lange Schwanz …

Männlicher Fasan steht mit geöffnetem Schnabel zwischen Hlamen. Er ruft.

… das hindert ihn nicht am Rufen.

Der erste Fasanenhahn, der mir auf Spiekeroog begegnete, hatte seine Schwanzfedern verloren und sie noch nicht ersetzt. Das hinderte ihn nicht daran, aufrecht in seinem Revier herumzustolzieren. Seine Erregung drückte er mit einsilbigen gok-Rufen aus und markierte damit zugleich sein Revier.

Mal schaute er zu mir, mal rief er, dann wieder widmete er sich den dunklen Früchten der Krähenbeere, die hier bodendeckend zwischen Dünengras, neben den roten Vogelbeeren und gelbem Sanddorn wuchs.

Fasane sind weder Wald- noch Wiesenvögel, sondern bevorzugen die offene oder halboffene Kulturlandschaft. Dass der beobachtete Hahn alleine unterwegs war, ist nicht verwunderlich. Es ist bei den Herren dieser Vogelart im Sommer üblich.

Dünenlandschaft mit Grashalmen, Gebüsch und am Horizont das Wattenmeer und als grüner Streifen das Festland.

Lebensraum: hinter den Dünen die Salzwiesen, das Watt, das Meer und das Festland.

Die weiblichen Vögel kümmern sich alleine um Nest, Eier und Nachkommen. Darum sind männliche Fasane meist alleine anzutreffen, sobald sie ihre Gene bei diversen Begattungen auf mehrere Fasanendamen in ihrem Revier übertragen haben.

Einblicke ins Familienleben

Fasane sind polygyn, das heißt die Männchen begatten mehrere (poly) Weibchen (gyn) und vertreiben Rivalen. Früher sprach man von Haremsbildung, aber polygyn ist sachlicher und ergänzt den Begriff polyandrisch – also die Konstellation, bei der ein Weibchen sich von mehr als einem Männchen begatten lässt beziehungsweise diese dazu auffordert. (Das kommt zum Beispiel bei den Uferschwalben vor, wie ich kürzlich berichtet habe.)

Weiblicher Fasan in seinem bräunlichen Gefieder fällt zwischen gelben und grünen Grashalmen kaum auf.

Tarnung sichert das Überleben. (© W.Becker-Brüser)

Weiblicher Fasan in seinem bräunlichen Gefieder schlägt mit den Flügeln.

Beim Flügelschlagen zeigt sich auch die Unterseite des Gefieders. (© W.Becker-Brüser)

Weibliche Fasane sind untereinander verträglicher als die Hähne. Im Frühjahr, während der Balzzeit, leben mehrere mit einem männlichen Fasan in seinem Revier. Da gibt es durchaus heftige Auseinandersetzungen, aber wesentlich kämpferischer ist der Hahn, der sein Revier gegenüber Rivalen behaupten muss. Wie wir es von Hahnenkämpfen bei Haushühnern kennen, attackieren sich die Gegner mit den scharfen Krallen und Spornen an ihren kräftigen Zehen.

Kurz vor der Eiablage sondern sich die Weibchen ab, um zu brüten. Nach dreieinhalb Wochen sind die acht bis zehn Eier ausgebrütet. Aber das ist für die Hennen weniger als die halbe Miete: Ihre Jungen sind zwar typische Nestflüchter, die schon wenige Stunde nach dem Schlüpfen das Nest verlassen und selbstständig Nahrung aufnehmen, aber sie kämen alleine nicht durch.

Kleiner bräunlicher Vogel, ein junger Fasan, steht auf einer modderigen Zufahrt am Rand einer Wiese.

Junger Fasan am Rand der Salzwiesen

Wochenlang kümmert sich die Henne um den Nachwuchs: Sie zeigt den Jungen was schmeckt, und sie scharrt – ähnlich wie ein Haushuhn – am Boden, um Insekten oder Würmer freizulegen. Außerdem warnt und schützt sie die Jungen vor Prädatoren. Im Übrigen sind die Fasanenkinder wie ihre Mutter geradezu perfekt getarnt.

70 bis 80 Tage sind die Jungen vom Weibchen abhängig, schreibt Anita Schäffer in der Vogelzeitschrift Der Falke.¹ Weiter lese sich dort, dass die kleinen Fasane schon nach 14 Tagen fliegen können und mit drei bis vier Wochen so schlafen wie in der Regel ihre Eltern auch: auf Bäumen. Dort sind sie vor vierbeinigen Prädatoren weitgehend sicher.

Der Fasan und sein zeitweiliges Gruppenleben

Im Herbst lockern sich die um das Weibchen zentrierten Familienverbände auf. Insgesamt sind die Vögel in dieser Zeit deutlich sozialer als etwa während der Balzzeit im Frühjahr. Im Winter bilden sich dann oft größere Gruppen, die teils aus vielen Weibchen bestehen, teils aus ein paar Männchen. Kleine gemischte Gruppen gibt es auch.

Grün-braune Salzwiesen mit Deich und einem Graben mit Wasser.

Früh am Morgen: Blick auf die Salzwiesen am Hafen von Spiekeroog

Ich hatte Ende Juli das Glück, frühmorgens eine lockere Gemeinschaft von Fasanen zu entdecken. Zwei männliche Vögel, ein Weibchen und vier diesjährige Jungvögel waren bei den Salzwiesen nah am Hafen unterwegs.

Salzwiese mit violettem Strandflieder. Zwei Kreise markieren die Altvögel und kleine Sechsecke markieren die vier Jungvögel im Gelände.

Ein violettes Meer aus Strandflieder. Darin zwei Hähne, vier junge und rechts ein weiblicher Fasan.

Dass hinter den Vögeln der streng geschützte, violette Strandflieder blühte, machte die spätsommerliche Szenerie besonders schön.

Kleiner brauner Vogel auf einer Wiese mit Strandflieder

Gut getarnt wie die weiblichen Fasane

An einer Zufahrt zum Watt steht an einer Pfütze ein junger Fasan.

Jungvogel auf Erkundungstour

Jagdeifer auch auf Spiekeroog

Der hiesige Fasan heißt auch Jagdfasan. Dass er in Westeuropa überhaupt vorkommt, verdankt er seinem schmackhaften Fleisch* und seinem attraktiven Outfit. Die bei uns lebenden Vögel wurden ihres hübschen Gefieders wegen schon vor Jahrhunderten aus Vorderasien eingeführt und in Volieren gehalten. Manche entkamen und überlebten in der Freiheit, andere wurden gezielt „eingebürgert“ sowie vermehrt, um sie als Wild zu jagen und ihr Fleisch zu essen. So geschah es auch auf Spiekeroog, wo der Vogel heute nicht mehr als Neoszoon oder invasive Art zu betrachten ist. Zu lange schon lebt er dort.

Wer ist wer?
Der Fasan (Phasianus colchius) gehört zur biologischen Ordnung der Hühnervögel. Er zählt wie das Rebhuhn, das Rothuhn und das Helmperlhuhn zu den Glattfußhühnern. Im Gegensatz zu den Raufußhühnern, etwa Birk- und Auerhuhn, sind die Füße beziehungsweise Beine der Glattfußhühner unbefiedert.
Von den rund 30 verschiedenen Unterarten sind hierzulande zwei häufig und kommen auch als Mischformen vor: Die eine Unterart ist die chinesische Variante Phasianius colchius torquatus, mit weißem Halsring, auch Ringfasan oder Chinesischer Reisfasan genannt. Die andere Unterart Phasianus colchius colchius stammt ursprünglich aus dem Gebiett zwischen Schwarzem Meer und Kaspischem Meer. Diese Variante wird als Böhmischer Jagdfasan oder wegen seiner kupferfarbenen Tönung auch als Kupferfasan bezeichnet wird.

Auf Spiekeroog wurden 1880 die Kaninchen, die dort mit ihren ausgedehnten unterirdischen Bauten die Dünen gefährdeten, gezielt ausgerottet und stattdessen Feldhasen zu Jagdzwecken ausgesetzt. 1920 wurde dann der Jagdfasan auf die Insel gebracht, um die heimische Küche zu bereichern. Als miserable Flieger, die sie sind, kommen sie von dort nicht auf das Festland.

Ein männlicher Fasan schaut aus hohem Gras heraus.Seither wird zur Jagd auf der idyllischen Nordseeinsel geblasen, wenn im Herbst offiziell die mehrmonatige Jagdzeit beginnt (in Niedersachsen vom 1. Oktober bis 15. Januar). In Jagdzeitschriften wird dafür auch geworben.²

Nicht nur Fasane kommen dann vor die Flinte, sondern auch Feldhasen und sogar die eine oder andere Schnepfe beim Zwischenstopp auf ihrem Weg ins Winterquartier. (Jagdzeit der Waldschnepfe in Niedersachen: 16. Oktober bis 31. Dezember).**

Davon sind Urlauber und Urlauberinnen nicht immer begeistert.³

Aber da die Pachtverträge mit der Jägerschaft noch laufen, wird auch dieses und nächstes Jahr auf Spiekeroog – das heißt im Nationalpark Wattenmeer ! – zur Jagd geblasen. Allerdings sinken deutschlandweit beim Fasan die Abschusszahlen.*** Für viele Touristen und ihre Kinder sind die Fasane ein Highlight. Das sind sie als künstlich eingeführte und gezüchtete Art aus Sicht von Biologen und Biologinnen nicht.****

 

¹ Anita Schäffer, Halsringe und Harems: Jagdfasan. Der Falke. Journal für Vogelbeobachter, 9, 2015, S. 9 – 11
² Markus Deutsch, Traumrevier: Treibjagd auf Spiekeroog. Wild und Hund, 8. Okt 2015
³ Imke Othmanns: Urlauber ärgern sich über Jagd auf Spiekeroog, Ostfriesen-Zeitung 26.11.2021

*Als Kind habe ich oft die von der Decke herabhängenden Fasane beim – damals so genannten – Kolonialwarenhändler bestaunt. Auf den Tisch kamen sie bei uns nie.
** Dass Waldschnepfen hierzulande weiterhin geschossen werden dürfen, ist mir unverständlich.
*** Einer Info des Jagdverbands ist zu entnehmen, dass die Zahl der jährlich geschossenen Fasane rückläufig ist. Waren es bis 2007/2008 noch 350 000 bis 450 000 pro Jahr, liegt die Größe der sogenannten Jagdstrecke seit 2013/2014 bei unter 100 000 Fasanen oder knapp darüber.
**** Jagdfasane werden seit vielen Jahrzehnten und noch heute in spezialisierten Farmen für die Ansprüche von Jägerschaft und Ziervogelliebhabern gezüchtet und vermehrt. Sie werden u.a. im Internet angeboten und im Hinblick auf die Jagdsaison ausgesetzt.

Jagdfasan oder Fasan | Faisan de Colchide | Ring-necked Pheasant | Phasianus colchicus

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

2 Kommentare

  1. Ein schöner Beitrag! Ich möchte dazu eine Geschichte empfehlen: „Rotkrause, die Geschichte des Fasanen aus dem Dontal“. Es handelt sich dabei um eine der wunderbaren Tiergeschichten von Ernest Thompson Seton in einem der Lieblingsbücher meiner Kindheit: „Bingo und andere Tiergeschichten“, im Kosmos Verlag erschienen, die aus seinen Beobachtungen als Naturforscher und Wanderer entstanden.
    Ich hatte bis vor kurzem ein Wochenendhaus im Sankt Jürgen Land an der Wümme (bei Bremen), eine von Fleets durchzogene, stille Wiesen – und Moorlandschaft, in der die Fasanen sich gerne aufgehalten haben; ihre Rufe gehörten einfach dazu.

    Antworten
    • Danke für diesen schönen Tipp, Angelina. Als gebürtige Bremerhavenerin kenne ich Stankt Jürgen Land gut (sehr grün und sehr schön), bin auch manchmal in der Gegend. Und tatsächlich habe ich dort beim letzten Besuch Fasane gesehen. Meine Grüße gehen in Richtung Bremen, Elke.

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogel gesucht?

Gut sortiert

5 von 773 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Wie Möwen uns bereichernEin wunderbarer Hinweis. Dorit Liebers ist mir eine gute Bekannte, und ich möchte hinzufügen, dass am 10. Oktober um 19 Uhr eine Lesung mit Holger Teschke und Dorit Liebers im Meeresmuseum von Stralsu…
  • Bernd Seidel zu Wie Möwen uns bereichernDer Besprechung möchte ich einen Hinweis auf den Podcast zum Buch anfügen. In dem kommt die Möwenexpertin Dorit Liebers-Helbig ausgiebig zu Wort, deren ornithologische Expertise Teschkes Werk über Möw…
  • Birgit Hofer zu Der kecke Yacht-BesetzerMir ist soeben in den Strandklippen von Zakyntos ein Eisvogel begegnet. Unglaublich, was es alles gibt. Daheim in den Alpen hatte ich dieses Glück noch nie
  • Elke Brüser zu Bald beginnt die JagdDanke für diesen schönen Tipp, Angelina. Als gebürtige Bremerhavenerin kenne ich Stankt Jürgen Land gut (sehr grün und sehr schön), bin auch manchmal in der Gegend. Und tatsächlich habe ich dort beim…
  • Angelina Sörgel zu Bald beginnt die JagdEin schöner Beitrag! Ich möchte dazu eine Geschichte empfehlen: „Rotkrause, die Geschichte des Fasanen aus dem Dontal“. Es handelt sich dabei um eine der wunderbaren Tiergeschichten von Ernest Thompso…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner